Gebrochener Krängungsstabilisator - Elektroauto Forum

Gebrochener Krängungsstabilisator

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Das Teil ist glücklicherweise nicht super kompliziert.
Das kann quasi jeder reparieren, der schweißen kann.
Einfach das alte Rohr weg flexen und ein neues Rohr passender Länge dran schweißen. Dann das gleiche auf der anderen Seite.
Das einzige, auf das man dabei wirklich aufpassen muss ist die Orientierung bei der zweiten Schweißung. Wenn alles auf der gleichen Werkbank liegt sollte das aber auch kein Problem darstellen.
In jedem Fall: Das alte Teil nicht wegwerfen!
Falls du es nicht selbst aufarbeiten willst, würde ich es nehmen. (Gerne auch ohne das Rohr - dann ist der Versand einfacher.) :)
 
  • Wow
Wertungen: k2op

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.693
46
Hannover
www.litrade.de
UND!!! rostkonservieren!!
Meiner ist innen mit Hohlraumwachs geflutet, kannst auch super Mike Sanders Hohlraumfett verweden und außen notfalls auch oder Owaltrol z.B.
So wie auf dem Bild sollte er keinesfalls aussehen, nichts am EL, sonst geht es kaputt;-)
Ich würde generell einige Teile auf dem Bild behandeln bzw konservieren

Sieht aber auch so aus, als ob das schon mal geschweißt wurde
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Sieht aber auch so aus, als ob das schon mal geschweißt wurde
Das kann gut sein.
Wenn nach dem Schweißen der Rostschutz nicht komplett erneuert wird, dann schleichen sich da schnell Korrosionsstellen ein, die nach und nach das Metall zerfressen.
Hängt ja im Salzwasser-Sprühstrahl der Reifen.

Habe an meinem Stabi inzwischen ein "Schutzschild" (kleiner Alu-Winkel) angebracht, um wenigstens die meisten Splitt-Steinchen ab zu lenken, die meinen Stabi regelrecht gesandstrahlt haben in den letzten Jahren.
Dieses Jahr (mit "Schutzschild") ist die Oberfläche noch quasi jungfräulich. Dreckig wird das Teil leider so oder so. Salzwasser kommt also trotzdem rundherum dran.
 
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.338
Ich hab nun ein paar Jahre den Stabi oberhalb der Salzschutzplane ( auf dem Bild ist er noch darunter) , bei gedrehtem Stabi hat das gut platz .. mal sehen was das bringt
 

Anhänge

  • stabi noch unter plane.JPG
    stabi noch unter plane.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 23

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.338
Konnte ich auch nicht glauben aber siehe da er ist so drehpunktnahe dass es trotzdem geht . hab so gestaunt.
.Natürlich nur wenn man keinen tiefergelegten Batteriekorb hat..

Womöglich war der gedrehte Stabi auch bei meinem Blattfederbruch nützlich wo gar nichts am Radhaus passsiert ist.. Bin aber auch nicht schnell gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.207
Heidenrod
Hmm,

einfach so 'irgendein' Rohr verändert das Federverhalten - etwa gleicher Durchmesser und Wandstärke wäre schon gut, da der Stabilisator beim einseitigen Einfedern auf Torsion belastet wird. Steifere Ausführung dürfte die Kurvenneigung reduzieren.

Gruß,

Werner
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Jeder Stahl federt. (Nur nicht jeder gleich gut und nicht gleich bei unterschiedlicher Wärmebehandlung...)
Der Stabi sollte aber mMn. auch mit einem Rohr aus Baustahl ausreichend Torsion vertragen ohne sich dauerhaft zu verformen.
FALLS ich die Seitenteile bekommen sollte werde ich das gerne austesten und berichten.
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.338
und jetzt noch die anti -Heck -abbrechstützen vor dem Abrosten schützen ! Dann kann der Winter kommen