Hallo zusammen,
da ich neu im Forum bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Konrad und ich interessiere mich seit einiger Zeit für Elektromobile als Alternative zum Zweitwagen. Bei einer Internetrecherche bin ich vor geraumer Zeit auf dieses Forum gestoßen und habe schon eine Menge an Infos gefunden.
Momentan überlege ich, mir ein CityEl zu kaufen und ich habe auch schon ein gebrauchtes Fahrzeug im Auge: ein CityEl Fun mit Factfour-Antrieb und Vliesakkus (3 Monate alt). Das El ist ca. 1,5 Jahre alt und hat ca. 4300 km auf dem Tacho - also m.E. ein Fahrzeug, das auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
Ich möchte das El für die tägliche Fahrt ins Büro benutzen. Hier habe ich die Wahl zwischen zwei Strecken: entweder bergig mit ca. 8km einfacher Strecke, oder eher eben mit ca. 12 km einfacher Strecke.
Und hier komme ich auch schon zum Kern meiner Posting-Frage, die mich momentan beschäftigt: kann ich davon ausgehen, daß ich die beschriebene Strecke ins Büro und zurück im Winter bei Minus-Graden schaffe, ohne zwischenzuladen und ohne liegenzubleiben? Hierzu muss ich ergänzen, dass ich das El nachts in die Garage stellen kann und ans Netz hängen kann, d.h. morgens ist es vollgeladen und sicherlich nicht unter 0°C kalt. Das Problem ist vielleicht eher die Standzeit tagsüber auf dem Parkplatz: ich habe keinen überdachten oder geschlossenen Stellplatz, sondern stehe gemeinsam mit den anderen Mitarbeitern auf einem großen Parkplatz, wo ich auch definitiv keine Steckdose anzapfen kann. D.h. das El wird dann im Winter ca. 8 - 10 Stunden ev. bei Minus-Graden im Freien stehen, bevor ich abends die Heimfahrt antrete.
Wie ist denn die Erfahrung von Euch Forum-Teilnehmern bzgl. Winterbetrieb des El? Glaubt Ihr, dass meine beschriebene Fahrstrecke auch im knackigen Winter machbar ist, oder kann ich mich schon mal darauf einstellen, ab und zu den Bus zu nehmen?
(Ich will mein Auto, das ich momentan hauptsächlich für die Fahrt ins Büro nutze, dann gerne verkaufen).
Ich habe auch schon einiges über Batterieheizungen (die von CityCom oder Selbstbau) gelesen, habe aber so keine rechte Vorstellung, ob der autarke Heizbetrieb (d.h. Heizstrom wird aus den "kalten" Akkus entnommen) realistisch ist.
Über Meinungen, Tipps und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne viele Grüße!
- Konrad -
da ich neu im Forum bin, möchte ich mich zunächst kurz vorstellen. Mein Name ist Konrad und ich interessiere mich seit einiger Zeit für Elektromobile als Alternative zum Zweitwagen. Bei einer Internetrecherche bin ich vor geraumer Zeit auf dieses Forum gestoßen und habe schon eine Menge an Infos gefunden.
Momentan überlege ich, mir ein CityEl zu kaufen und ich habe auch schon ein gebrauchtes Fahrzeug im Auge: ein CityEl Fun mit Factfour-Antrieb und Vliesakkus (3 Monate alt). Das El ist ca. 1,5 Jahre alt und hat ca. 4300 km auf dem Tacho - also m.E. ein Fahrzeug, das auf dem aktuellen Stand der Technik ist.
Ich möchte das El für die tägliche Fahrt ins Büro benutzen. Hier habe ich die Wahl zwischen zwei Strecken: entweder bergig mit ca. 8km einfacher Strecke, oder eher eben mit ca. 12 km einfacher Strecke.
Und hier komme ich auch schon zum Kern meiner Posting-Frage, die mich momentan beschäftigt: kann ich davon ausgehen, daß ich die beschriebene Strecke ins Büro und zurück im Winter bei Minus-Graden schaffe, ohne zwischenzuladen und ohne liegenzubleiben? Hierzu muss ich ergänzen, dass ich das El nachts in die Garage stellen kann und ans Netz hängen kann, d.h. morgens ist es vollgeladen und sicherlich nicht unter 0°C kalt. Das Problem ist vielleicht eher die Standzeit tagsüber auf dem Parkplatz: ich habe keinen überdachten oder geschlossenen Stellplatz, sondern stehe gemeinsam mit den anderen Mitarbeitern auf einem großen Parkplatz, wo ich auch definitiv keine Steckdose anzapfen kann. D.h. das El wird dann im Winter ca. 8 - 10 Stunden ev. bei Minus-Graden im Freien stehen, bevor ich abends die Heimfahrt antrete.
Wie ist denn die Erfahrung von Euch Forum-Teilnehmern bzgl. Winterbetrieb des El? Glaubt Ihr, dass meine beschriebene Fahrstrecke auch im knackigen Winter machbar ist, oder kann ich mich schon mal darauf einstellen, ab und zu den Bus zu nehmen?
Ich habe auch schon einiges über Batterieheizungen (die von CityCom oder Selbstbau) gelesen, habe aber so keine rechte Vorstellung, ob der autarke Heizbetrieb (d.h. Heizstrom wird aus den "kalten" Akkus entnommen) realistisch ist.
Über Meinungen, Tipps und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen.
In diesem Sinne viele Grüße!
- Konrad -