Fahrradträger am city el? - Elektroauto Forum

Fahrradträger am city el?

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Für mich wär ein fahrradträger potentiell interessant.



Es geht um ein rennrad, also ohne vorderrad ca 6-7kg.
Dass die dämpfer dann zu schwach sind ist mir klar.
Was denkt ihr bzgl haube? Hält die das aus?
Oder könnte das plexi dadurch beschädigt werden.
Kleinere kratzer wären mir egal, ich meine risse o.ä.
 
  • Wow
Wertungen: Sven Salbach

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
Ich denke das gibt Ärger mit der Rennleitung, weil ich wüsste nicht dass da eine Dachlast eingetragen war...

Höchstens bei der 46er Version. Da sollte auch ein Anhänger möglich sein, das halte ich für eine stabilere Lösung.

Gruß,

Werner
 

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Ich denke das gibt Ärger mit der Rennleitung.

Höchstens bei der 46er Version.

Die rennleitung macht mir weniger sorgen.

Ich hab die 40er version (war früher in österreich max. 40.
Anhänger wär natürlich cool, aber die montage der Anhängerkupplung ist relativ invasiv und aufwändig.
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Also die Haube meines Fact4 Targa hielte das definitiv nicht aus.
Dazu könnte man die Haube dann wohl nicht mehr öffnen.
Die Haube selber wiegt ja ähnlich viel, wie das, was du für dein Rennrad veranschlagst und ist (abgesehen von einer einzigen Verstärkung am Überrollbügel) nur dünnes Plexi.
Da >1kg zusätzliches Gewicht anbringen halte ich für gefährlich. Ich denke, dass dadurch entweder die Haube zerbricht (z.B. bei einem Schlagloch), oder abreißt (z.B. in einer Kurve).
Außerdem wird die Fahrdynamik bei zusätzlichem Gewicht oben an der Haube ECHT mies.
Habe das vor ein paar Jahren mal mit zwei Milchkartons (ca. 2kg) gestestet, die ich an die Haube getaped hatte, um zu testen, wie sich ein PV-Modul auf der Haube auswirken würde. --> Nicht gut.
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
587
Mühldorf am Inn
Das müsste wenn dann eine geschlossene Haube sein, aber selbst da würde ich es persönlich nicht riskieren, weil die Hauben ja nicht gerade auf Bäumen wachsen... 😉

Schonmal an ein Faltrad gedacht? Das würde in den "Kofferraum" passen.

Ansonsten könnte ich mir höchstens vorstellen, das Rad am Rand neben EL in Fahrtrichtung stehend an der Wanne zu befestigen, sodass die Haube dran vorbei noch aufgeht. So ähnlich wie die Transporter von Glaserei-Betrieben.
 

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Das müsste wenn dann eine geschlossene Haube sein, aber selbst da würde ich es persönlich nicht riskieren, weil die Hauben ja nicht gerade auf Bäumen wachsen... 😉
Ja, natürlich die geschlossene
Schonmal an ein Faltrad gedacht? Das würde in den "Kofferraum" passen.
Die werden leider meinen Performance ansprüchen nicht gerecht😅 (und ich hab schon 3 räder)
Ansonsten könnte ich mir höchstens vorstellen, das Rad am Rand neben EL in Fahrtrichtung stehend an der Wanne zu befestigen
Theoretisch könnte man
Diese saughalterung ja unten an das heck machen und das hinterrad eingebaut lassen. Dann wär das fahrrad selbst direkt der hänger.
Die anforderung an eine formschlüssige Verbindung mit dem fahrzeug ist dann leider nicht gegeben. Eine verschraubte variante könnte gehen, wenn man den träger mit dem Haubenschluss mitschraubt. Dann muss man die Wanne nicht durchbohren.
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
587
Mühldorf am Inn
Wenn das Fahrrad aufrecht mitlaufen soll, dann muss es aufrecht gehalten werden, also wirkt eine Hebelkraft auf die Verbindung.
Vielleicht lässt sich da etwas von der "FollowMe" Tandem-Verbindung abgucken? Da können Kinderfahrräder eingehängt werden und laufen hinter dem Elternrad mit. Einfach mit Schnellspanner ins Gerüst einspannen.

Wenn das "nur auf Privatgrund außerhalb der StVZO" zum Einsatz kommt, böte sich evtl eine Art nicht-invasiver Klemmhaken auf die Wanne an. Wenn die Haube dann zu ist, bleibt der Klemmhaken fest auf der Wannenkante gedrückt. Bedenke aber, dass das Heck der ELs nicht wirklich viel Last tragen kann weil es kaum mit dem Rest der Wanne verbunden ist (nur über die kleinen Radläufe und die hoffentlich noch nicht weggerosteten Streben am Akkukorb).
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Wenn das "nur auf Privatgrund außerhalb der StVZO" zum Einsatz kommt.
In österreich ist soweit ich das mitbekommen hab bei Mopedautos (45km/h) nur eine formschlüssige verbindung, die gelenkig ist (lenker vom fahrrad) und 2 rückstrahler nötig.
Max. 100kg
Das wäre alles erfüllt mit der haken lösung.

Werd mal was drucken und testen :D
 
  • Like
Wertungen: L.S.

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
Hi,

ich finde das Bild im Netz nicht mehr, aber es gab da mal eine Konstruktion eines so am Heck einhängbaren Mini-Stromerzeugers als Range-Extender.

Ein Fahrrad sollte das also tragen können.

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: L.S.

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
587
Mühldorf am Inn
Sollte, ja 😉 (y)

Man bedenke bei dieser Lösung auch den ungleich höheren Verschleiß des hinteren Fahrradreifens. Den wird man dann öfters tauschen müssen. Hängt aber auch davon ab, wie zügig man unterwegs ist. In einem "63km/h"-EL auf Langstrecke könnte das schon was ausmachen.
 

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Man bedenke bei dieser Lösung auch den ungleich höheren Verschleiß des hinteren Fahrradreifens. Den wird man dann öfters tauschen müssen.
Das ist wirklich kein problem. Das rad ist unbeladen. Mein el ist mit 45 eingetragen. Und ich werd nicht 5000km mit rad hinten dran fahren.

Das ist eher für 200-300km im jahr relevant, wenn ich das rad mit zum bahnhof nehmen will oderso
 
  • Like
Wertungen: L.S.

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.385
man könnte die auch unter die schlosshalterung schrauben wennsie nicht zu dick ist .....nachteil man kann si e dann nicht schnell verschwinden lassen.
 
  • Like
Wertungen: Stocki_wy

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
4.045
wenn er sowieso nur ne 45er zulassung hat,,,
ist die ausführung doch relativ egal,
und (aus genügend kontakten mit dem freund und helfer)
sehen die da mit sicherheit großzügig hinweg, wenn sie dich überhaupt anhalten...
mein selbstbau-alurohr-klappbarer lastenahänger, beladen mit 2 halbpaletten, und montiert an einer (natürlich NICHT eingetragenen) Hebie kupplung erntetet nur den bewundernden ausruf " not macht halt erfinderisch,
aber nicht mehr so schnell!!! (45er zulassung stadtgebiet 50 und wurde geblitzt...
deshalb mei rat
mach es sauber, stabil, und formschön, ohne scharfe kanten o.ä.
und warte ab was dir (hoffentlich nicht) passiert
bye WollE
 
  • Like
Wertungen: Stocki_wy

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
4.045
Unterhalb des Nummernschilds die Kupplung auf eine Platte 20 x30 montiert durchgebohrt in den Kofferraum dort ebenfalls eine solche Platte um den Druck auszuweiten für 2 Halbpaletten, Gartenabfälle oder mal nen Großeinkauf langt das ebenso wie die paar Kilo Fahrrad
Ich such nachher mal ob ich noch Bilder find
 
  • Like
Wertungen: Stocki_wy

wolfgang dwuzet

Bekanntes Mitglied
23.11.2006
4.045
okay die platte war eher 12x30 hatte das nicht mehr soo im gedächtniss,
UND sie war deffinitiv zu TIEF montiert,,,
aber wenns mal drann und auch noch mit lackiert ist.....
 

Anhänge

  • city El 2016 002.JPG
    city El 2016 002.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 22
  • city el AHK 001.JPG
    city el AHK 001.JPG
    141,2 KB · Aufrufe: 21
  • city el AHK 003.JPG
    city el AHK 003.JPG
    209,9 KB · Aufrufe: 25
  • city el AHK 004.JPG
    city el AHK 004.JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 22

Stocki_wy

Mitglied
11.04.2025
62
Das Teil auf dem ersten Foto gibt es doch nicht so zu kaufen, oder??! und sicher niemals mit TÜV!!
Mit Saugnäpfen? Ernsthaft?!?!?:eek::eek::eek::eek::eek:
ja das gibts und viele sind damit zufrieden

Ich komme aus AT, darum die frage:
Was muss denn in DE alles TÜV haben?
Ein fahrradträger braucht tüv?

Muss die unterhose des Fahrers auch tüv konform sein?
Muss die Gaszusammensetzung der luft in den reifen einer Norm entsprechen?
 

Anmelden

Neue Themen