Liebe City-EL-Leute,
seit ca. 2 Jahren steht vor meiner Tür ein abgemeldeter Colenta-Transporter, der schon vollständig elektrisch fuhr. Ich habe ihn mit leeren Blei-Akkus bekommen. Alle Akkus sind jetzt ausgebaut, ich weiß wo die Luken im Boden für die Akkus sind (da waren ein paar versteckte ;-) und ich will ihn mit LiFePO4 auffüllen. Ich will ihn wieder flott machen!
Jetzt fiel mir nichts besseres ein, als im elektroauto-forum unter CityEL/MiniEL einen Thread zu starten, da hier viele sind, die sich gut mit Elektroautos / BMS und Ladegeräten auskennen. Eventuell hat der ein oder andere eine Idee zu manchen Dingen, die noch offen sind.
Bisher habe ich 24 LiFePO4-Akkus bestellt, 230Ah, damit komme ich auf ca. 72V, was davor bei den Blei-Akkus auch der Fall war. Ich könnte in die Luken im Boden der Ladefläche insgesamt 48 LiFePOs unterrbringen, bestelle wahrscheinlich noch mal 24 Stück - oder ich probiere es erst mal mit nur 24.
Meine Hauptfrage ist, welches BMS am passendsden ist. Ich hätte gerne zentral gesteuertes BMS, weiß aber nicht ob es da was gutes für so viele Akkus gibt. Bei meinem City-EL fahre ich seit 2021 mit LiFePOs und einem Ant-BMS. Bin im Prinzip zufrieden mit Balancing und Overvoltage-/Undervoltage-Abschaltungen, nur nuckelt mir das Ant-BMS anscheinend den ersten Akku leer. (Ich vermute das Ant-BMS bezieht seinen Betriebsstrom ausschließlich aus dem ersten Akku ...)
Ich hänge mal ein paar Fotos und Skizzen an für den, den's interessiert. (Auf den Fotos 3 und 4 sieht man einige der alten Batterien / Batteriekästen. Einen der Batteriekästen sieht man nicht, dies ist ein großer Batteriekasten unter der weißen Kunststoffplatte in Foto 3, auf der die Papierblätter und der Druckbleistift liegen. In diesen passen 24 LiFePOs.)
Habt Ihr Ideen zu BMS-Möglichkeiten?
Grüße aus den
Noch-Weihnachts-Ferien ;-)
Felix
seit ca. 2 Jahren steht vor meiner Tür ein abgemeldeter Colenta-Transporter, der schon vollständig elektrisch fuhr. Ich habe ihn mit leeren Blei-Akkus bekommen. Alle Akkus sind jetzt ausgebaut, ich weiß wo die Luken im Boden für die Akkus sind (da waren ein paar versteckte ;-) und ich will ihn mit LiFePO4 auffüllen. Ich will ihn wieder flott machen!
Jetzt fiel mir nichts besseres ein, als im elektroauto-forum unter CityEL/MiniEL einen Thread zu starten, da hier viele sind, die sich gut mit Elektroautos / BMS und Ladegeräten auskennen. Eventuell hat der ein oder andere eine Idee zu manchen Dingen, die noch offen sind.
Bisher habe ich 24 LiFePO4-Akkus bestellt, 230Ah, damit komme ich auf ca. 72V, was davor bei den Blei-Akkus auch der Fall war. Ich könnte in die Luken im Boden der Ladefläche insgesamt 48 LiFePOs unterrbringen, bestelle wahrscheinlich noch mal 24 Stück - oder ich probiere es erst mal mit nur 24.
Meine Hauptfrage ist, welches BMS am passendsden ist. Ich hätte gerne zentral gesteuertes BMS, weiß aber nicht ob es da was gutes für so viele Akkus gibt. Bei meinem City-EL fahre ich seit 2021 mit LiFePOs und einem Ant-BMS. Bin im Prinzip zufrieden mit Balancing und Overvoltage-/Undervoltage-Abschaltungen, nur nuckelt mir das Ant-BMS anscheinend den ersten Akku leer. (Ich vermute das Ant-BMS bezieht seinen Betriebsstrom ausschließlich aus dem ersten Akku ...)
Ich hänge mal ein paar Fotos und Skizzen an für den, den's interessiert. (Auf den Fotos 3 und 4 sieht man einige der alten Batterien / Batteriekästen. Einen der Batteriekästen sieht man nicht, dies ist ein großer Batteriekasten unter der weißen Kunststoffplatte in Foto 3, auf der die Papierblätter und der Druckbleistift liegen. In diesen passen 24 LiFePOs.)
Habt Ihr Ideen zu BMS-Möglichkeiten?
Grüße aus den
Noch-Weihnachts-Ferien ;-)
Felix
Anhänge
- IMG_20241208_105307_bus_vorne_.jpg443,8 KB · Aufrufe: 25
- IMG_20241208_105328_bus_hinten.jpg330 KB · Aufrufe: 25
- IMG_20241222_093905_batteriekaesten.jpg298,2 KB · Aufrufe: 26
- IMG_20241222_093910_batteriekaesten.jpg389,7 KB · Aufrufe: 22
- IMG_20250104_130649_skizze_akkus_gesamtansicht.jpg186,6 KB · Aufrufe: 22
- IMG_20250104_130658_skizze_akkus.jpg157,4 KB · Aufrufe: 24