Fahre City-EL, will Colenta-E-Umbau (CMC Varica Bus) wieder zum Laufen bringen - Elektroauto Forum

Fahre City-EL, will Colenta-E-Umbau (CMC Varica Bus) wieder zum Laufen bringen

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

feliweb

Neues Mitglied
26.06.2014
37
Liebe City-EL-Leute,

seit ca. 2 Jahren steht vor meiner Tür ein abgemeldeter Colenta-Transporter, der schon vollständig elektrisch fuhr. Ich habe ihn mit leeren Blei-Akkus bekommen. Alle Akkus sind jetzt ausgebaut, ich weiß wo die Luken im Boden für die Akkus sind (da waren ein paar versteckte ;-) und ich will ihn mit LiFePO4 auffüllen. Ich will ihn wieder flott machen!
Jetzt fiel mir nichts besseres ein, als im elektroauto-forum unter CityEL/MiniEL einen Thread zu starten, da hier viele sind, die sich gut mit Elektroautos / BMS und Ladegeräten auskennen. Eventuell hat der ein oder andere eine Idee zu manchen Dingen, die noch offen sind.

Bisher habe ich 24 LiFePO4-Akkus bestellt, 230Ah, damit komme ich auf ca. 72V, was davor bei den Blei-Akkus auch der Fall war. Ich könnte in die Luken im Boden der Ladefläche insgesamt 48 LiFePOs unterrbringen, bestelle wahrscheinlich noch mal 24 Stück - oder ich probiere es erst mal mit nur 24.

Meine Hauptfrage ist, welches BMS am passendsden ist. Ich hätte gerne zentral gesteuertes BMS, weiß aber nicht ob es da was gutes für so viele Akkus gibt. Bei meinem City-EL fahre ich seit 2021 mit LiFePOs und einem Ant-BMS. Bin im Prinzip zufrieden mit Balancing und Overvoltage-/Undervoltage-Abschaltungen, nur nuckelt mir das Ant-BMS anscheinend den ersten Akku leer. (Ich vermute das Ant-BMS bezieht seinen Betriebsstrom ausschließlich aus dem ersten Akku ...)

Ich hänge mal ein paar Fotos und Skizzen an für den, den's interessiert. (Auf den Fotos 3 und 4 sieht man einige der alten Batterien / Batteriekästen. Einen der Batteriekästen sieht man nicht, dies ist ein großer Batteriekasten unter der weißen Kunststoffplatte in Foto 3, auf der die Papierblätter und der Druckbleistift liegen. In diesen passen 24 LiFePOs.)

Habt Ihr Ideen zu BMS-Möglichkeiten?

Grüße aus den
Noch-Weihnachts-Ferien ;-)
Felix
 

Anhänge

  • IMG_20241208_105307_bus_vorne_.jpg
    IMG_20241208_105307_bus_vorne_.jpg
    443,8 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20241208_105328_bus_hinten.jpg
    IMG_20241208_105328_bus_hinten.jpg
    330 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_20241222_093905_batteriekaesten.jpg
    IMG_20241222_093905_batteriekaesten.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20241222_093910_batteriekaesten.jpg
    IMG_20241222_093910_batteriekaesten.jpg
    389,7 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250104_130649_skizze_akkus_gesamtansicht.jpg
    IMG_20250104_130649_skizze_akkus_gesamtansicht.jpg
    186,6 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_20250104_130658_skizze_akkus.jpg
    IMG_20250104_130658_skizze_akkus.jpg
    157,4 KB · Aufrufe: 24

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Im 60V Kewet habe ich auch ein ANT BMS für 20 LFP Zellen, mein Modell speist sich aber aus der gesamten Kette, also aus den 60V. Dabei ist der Stromverbrauch des BMS so gering, das ich auch nach längeren Standzeiten keine Spannung verliere.
Das ANT habe ich auch deswegen gewählt, weil der Kewet einen 10kW Motor hat, der auch mal 250-300A beim Anfahren zieht und das BMS das ja vertragen muss. Ich habe also die 550A Variante, weil ich nicht möchte, das das BMS der Flaschenhals für den Strom ist.

Interessant wäre also u.A., was für eine Leistung der Motor hat, um die Stromfähigkeiten eines BMS abschätzen zu können.
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.602
Moin Felix,
ich versuche mal, dir nen Kontakt zu Ralf Ihm hier aussem Forum herzustellen. Er faehrt seit vielen Jahren elektrisch, 2 ELs, ne Mia, diverse andere Vehikel und unter anderem auch zwei Colenta. Damit hat er angefangen und kennt sich recht gut aus.
Er is hier aus meiner Gegend.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 
  • Like
Wertungen: matzetronics

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Das Boostech-BMS funktioniert bis mindestens 99 Zellen (die aktuelle Version 3 noch deutlich mehr).
Das Ganze braucht dann allerdings ein Flachbandkabel entlang der Platinen auf jeder Zelle.
 
  • Like
Wertungen: L.S.

feliweb

Neues Mitglied
26.06.2014
37
Hallo alle,

danke erst mal für eure Inputs. Ich muss mich nun zu den unterschiedlichen BMS-Möglichkeiten schlau machen. (Habe allerdings gerade gar keine Zeit dazu ...) Ich melde mich später wieder.

LG Felix
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
405
Mühldorf am Inn
Ich würde in dieser Dimension auch das Boostech nehmen, auch wenns nicht ganz billig ist. Das wurde auch in den originalen Lithium-CityELs und anderen KFZ Umbauten verbaut und hat daher hier im Forum recht guten Support.

Zum Thema Hochstromfähigkeit des BMS:
Bei den ganz kleinen Autos wie CityEL oder Kewet funktionieren solche All-in-one-BMS ja noch halbwegs, aber bei einem größeren Fahrzeug sollte man eher ein BMS wählen, das nicht den kompletten Fahrstrom trennt (bzw. trennen kann).
Wenn nämlich das BMS jedes Mal unter Vollast (genau dann brechen ja die Spannungen am meisten ein und UVP wird erreicht) den Fahrstrom trennt, muss die entsprechende Elektronik so stark (über-)dimensioniert sein, dass sie das problemlos ein ganzes Autoleben lang aushält. Das wird dann aber unnötig teuer und schwer.
Stattdessen verbaut man lieber ein BMS das den Controller schaltet, so dass er keine (oder weniger) Leistung mehr abrufen darf. Man nutzt also die sowieso im Controller vorhandene Leistungselektronik. Das Boostech (aka "Gero"/"GK"/"Gero Kleinertz")-BMS macht das auch so, es gibt aber auch noch andere.
Übrigens: Wenn der Controller/Strombegrenzer, das Ladegerät und das BMS richtig eingestellt und die Zellen ordentlich balanciert sind, sollte im Normalfall das BMS sowieso nie abschalten müssen! Aber es ist ja eben genau ein Schutzeinrichtung dafür wenn mal was schiefläuft.

Welche Komponenten (Motor, Controller, Steuergeräte, Dcdc-Wandler, usw.) hast Du eigentlich in deinem Colenta? Sind die alle original? Ich habe gesehen, dass es eine 96V-Version und eine 60V-Version gibt.

Falls deine Komponenten das aushalten, würde ich an deiner Stelle in Betracht ziehen, beim Akkuwechsel gleich die Spannung zu erhöhen. Das senkt den Strom und damit die Belastung der Bauteile (sofern sie die Spannung aushalten), bzw. gibt etwas mehr Leistung bei gleichem Strom. Hängt aber wie gesagt davon ab, welche Version Du hast. Schließlich ist das letzte was wir wollen, ein paar praktisch unersetzbar seltene Bauteile zu braten...
 
Zuletzt bearbeitet: