Erfahrungen mit CityEl Höchstgeschwindigkeit bis 90 km/h 23er Ritzel beim FactFour?!? - Elektroauto Forum

Erfahrungen mit CityEl Höchstgeschwindigkeit bis 90 km/h 23er Ritzel beim FactFour?!?

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
585
Mühldorf am Inn

Ich sehe gerade diese Anzeige und wundere mich schon stark über den großen Sprung zu allen mir bisher bekannten (und teils schon sehr abenteuerlichen) Höchstgeschwindigkeiten. Ist der Verkäufer vielleicht sogar hier im Forum und kann selbst etwas dazu sagen? Kriegt man dafür überhaupt eine Zulassung?
Oder gibt es andere hier, die ihr EL mit solchen Übersetzungen/Geschwindigkeiten erfolgreich fahren? Das ist doch vermutlich fernab von allen originalen Bauteilgrenzen? Das ist ja doppelt so schnell wie ursprünglich ausgelegt!
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Damit scheitert man vermutlich an der ersten ernsthaften Brücke.
So krass viel Drehmoment bleibt vermutlich nicht übrig, wenn man eine Übersetzung für 90km/h wählt.

Standardmäßig gibt es das Ritzel mit 17 oder 19 Zähnen.
Das Kettenblatt hat entweder 65 oder 70 Zähne.

Die schnellste original-EL-Variante (mit 48V Batteriespannung) nutzt soweit ich weiß 19/70 und läuft 63km/h.
Rechnet man das auf das 23er Ritzel hoch, kommt man auf 84,7km/h.
Das setzt aber voraus, dass der Motor das auch noch komplett drehen kann, was mMn. eher unwahrscheinlich ist.
Beim Drehmoment verhält es sich umgekehrt: von 19 auf 23 Zähne hat man nur noch ca. 80% des Drehmoments am Rad, wobei das Drehmoment im EL ja ohnehin nicht all zu üppig ist.
Gleichzeitig wird durch die längeren Hochstrom-Phasen (geringe Motordrehzahl) der Motor heißer (weil mehr Strom und weniger Kühlung dank langsamerer Drehzahl).

Ich muss gestehen, ich halte dieses Ritzel für eine Schnapsidee, was ein/der Grund sein könnte, dass es verkauft wird.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
Hi,

also der Perm-Motor hat eine Spannungsfestigkeit von 60V (oder waren es 72V?). Mit mehr Spannung hat er auch mehr Bumms.


Die begrenzende Größe (zumindest für Leute mit vernünftigem Risikoempfinden) ist das Fahrwerk des EL, insbesondere die Vorderradaufhängung. Das ist nicht standfest für dauerhaft 90 km/h!

Von daher für den Dauereinsatz nicht zu gebrauchen.

Gruß,

Werner
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.881
58
Egweil
Die Alten PMG 132 sind noch mit 72V angegeben. Die letzten Datenblätter die ich von Heinzmann runter geladen habe ( 2018) waren dann bei 60V. Ich mutmase; die hatten wohl Prolbeme mit den Induktionsspannungen und überschläge / kurzschluss gegen der Antriebsachse. So habe ich meinen letzten Perm auch geschrottet.
 

wchriss

Aktives Mitglied
30.12.2010
1.881
58
Egweil
@Werni
Was meinst du mit mehr Bumms ?
Also das Drehmoment vom Motor wir durch mehr Spannung nicht größer !
Lediglich die Drehzahl erhöht sich und natrürlich auch die max. Ausgangsleistung.
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.385
ich kann mich diffus an ein halsbrecherisches youtube viedeo mit solcher geschwindigleit erinnern war Autobahn ?
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
@Werni
Was meinst du mit mehr Bumms ?
Also das Drehmoment vom Motor wir durch mehr Spannung nicht größer !
Lediglich die Drehzahl erhöht sich und natrürlich auch die max. Ausgangsleistung.

Sorry, da hab ich mich nicht klar ausgedrückt. Gemeint war die Maximaldrehzahl - dadurch wirds auch je nach Übersetzung potentiell schneller.

Gruß,

Werner
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Gebrauchte Zellen sind IMMER Überraschungspakete.
Für mobile Anwendungen (z.B. im EL) würde ich immer neue Zellen nehmen, weil da hohe Ströme anliegen und Gewicht, sowie Platz ein Thema sind.
An/in Hausbatterien sind die Ströme idR. wesentlich kleiner je Zelle, was dazu führt, dass Akkus, die im EL nicht mehr sinnvoll nutzbar sind in diesem "zweiten Leben" noch etliche Jahre gut funktionieren können.

Allgemein habe ich aber festgestellt, dass Li-Batteriezellen idR. deutlich robuster und langlebiger sind, als man gemeinhin annimmt.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
ja das war ein thrige, aber umgebaut auf 4x hauptschluss. hatte nach wellenbruch, aus 2 motoren einen gemacht. nix mehr compoundschnickschnack. und aber auch nur riemen.
der ist dann viel weniger warm geworden. vermutlich besserer wirkungsgrad aufgrund gleichmässiger feldverteilung.
Hi,

Das möchte ich bei Gelegenheit auch mal versuchen. Wie war der geschaltet? Die beiden Festwicklungen parallel oder seriell?

Die Idee dahinter ist wie bei Dir: bessere Feldverteilung und daher mehr Wirkungsgrad...

Gruß,

Werner
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.385
Ist schon viele Male versucht worden und leuchtet auch von der Idee her ein.
Durch die langjährige Beobachtung des Forums habe ich aber folgendes festgestellt:

Wenn dem Thrige sein biederes Compoundfeld und die Normkonstellation weggenommen wird ist die Wahrscheinlichkeit größer dass sich das um ihn herum befindliche El früher in der Mülltonne findet als bei Els die den Standard Thrige beherbergen.

Unabhängig ob Haupt- neben- oder sonstige Schlüsse .. Die Gründe sind wohl vielfältig
 
  • Like
Wertungen: m.v. und Kamikaze

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
parallel.
bei serienschaltung würde die drehzahl sinken, aber das anzugsmoment erheblich steigen. das wäre eine interessante option mit einer schützumschaltung. bedeutet aber vollen motorstrom unterbrechungsfrei umzuschalten. gigantischer aufwand...
nix is unmöglich... ;-)

Ich habe hier viele Berge, viel Anzugsmoment klingt gut, denn dann kann man umgekehrt gedacht den Motorstrom verringern und hat trotzdem noch genug Drehmoment, genau das suche ich für hier die Berge. Endgeschwindigkeit ist da gar nicht so wichtig...

Gruß,

Werner
 

Christian s

Bekanntes Mitglied
28.10.2006
3.385
ich hatte mir 2alte threads notiert kann sie aber mit der suchfunktion nicht reaktivieren. wollte sie für Werni als link reinstellen

Der eine war von Dir selbst Michael Viehbach :
geschrieben von: Michael Viebach

Datum: 27. Januar 2001 12:52 Stichwort : je 2 Hauptschlusswicklungen in Serie geschaltet, und diese 2 Serien parallel im Anker(haupt)strom pfad betrieben.


der andere
geschrieben von: Strohmer

Datum: 08. Januar 2015 10:34 Stichwort : Momentan habe ich 4 Serienfeldspulen in Reihe so fliesst der Strom durch alle zwangsweise gleich.

Wenns Euch interessiert lassen sich diese Beiträge von Euch doch noch finden
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.299
Heidenrod
Hi,

das meisste davon kenne ich schon, aber trotzdem danke. rundsätzlich basiert das alles auf den Gegebenheiten des Compoundmotors und soll für mehr Tempo sorgen. Geht aber fast alles auf Kosten der Motorkohlen bzw. es treten höhere Motorströme auf. Deswegen bin ich ja hinter der 'anderen' Lösung her: Mehr Feldausbeute bei kleinerem Motorstrom und dadrüber mehr Drehmoment am Berg - ohne die Kohlen so rannehmen zu müssen.

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: Christian s

Anmelden

Neue Themen