Hallo Frank oder Fratso,
wer ist denn "Aergernis@allprints.de"
Ein Aergernis für mich ist die traurige Erkenntnis, dass es in den letzten 15 Jahren oder so viele, fast schon zu viele, Ideen gegeben hat. Einige haben es sogar bis zum Prototypen/Einzelstück-Stadium gebracht, andere sind echt produziert und verkauft worden.
Hier z.B.:
Einzelstücke:
Stromboli, Schweiz,
Felix, Schweiz,
Hybridbus, Heinz Wening, Erlangen
und viele, viele mehr...
Kleinserien bzw. Einzelprototypen:
Horlacher hat diverse Superfahrzeuge gebaut
Kleinserie, mit verkauften Fahrzeugen:
Hotzenblitz, rund 120 oder so gebaut, Firma in Konkurs, jüngste Gerüchte sprechen von China, wo Nachfolgetypen gebaut werden.
Produktion:
ATW Ligier Optima, rund 150 oder so gebaut, Produktion aufgegeben wegen Unwirtschaftlichkeit, Firma macht mit anderen Fahrzeugen weiter.
HALF, Super-Leichtfahrzeug, etwa 12 Stück gebaut, viel zu teuer, deshalb kaum Nachfrage, wird zur Zeit nicht mehr gebaut
SAM-Cree: Prototypen, Schweiz, leider das Geld für Weiterentwicklung/Ferigung nicht auftreibbar
City-El: zweimal Konkurs in Dänemark, Produktion läuft noch in Deutschland mit etwa 150 bis 300 Fahrzeugen pro Jahr
TWIKE: Konkurs in der Schweiz, Produktion läuft im kleinen Rahmen in Deutschland weiter
Kewet: Konkurs in Dänemark, Konkurs in Deutschland, Neuanfang in kleinem Rahmen in Oslo.
Weitere Einzelstücke und Prototypen:
Irmscher hat ein Super-Hybridfahrzeug entwickelt auf Opel-Corsa Basis, Prototypen gebaut. Fühlten sich als Firma zu klein (etwa 1000 Leute!), um so ein Projekt allein, also ohne die Zusammenarbeit mit dem Autohersteller, finanzieren und durchziehen zu können (geschätzer Aufwand einige hundert Millionen DM damals, das wollte keiner finanzieren).
Loremo Leichtbauprojekt, (noch mit Diesel-Motor geplant), steht noch in den Startlöchern, aber schon seit einigen Jahren.
Carbike: Recht vielversprechende Konzepte eines Ultraleichtfahrzeugs liegen vor inclusive einer Super-Präsentation auf CD, Protoypen vorhanden. Es fehlt an Geld und Wille zur Produktionsentwicklung und der Produktion.
Die Probleme liegen nicht so sehr im Prototyp, den Designern oder den Komponenten. Das alles läßt sich auftreiben und macht auch nur überschaubare Kosten. Die Entwicklung zur Produktionsreife ist kostspielig, aber machbar. Dann kommt die EU-Zulassung, die Zeit und Arbeit macht. Das Hauptproblem ist aber die Produktion, das Marketing, der Vertrieb und der Service. Das alles muss aufgebaut werden, und da scheitern regelmäßig die besten Ideen.
Stark genug dafür? Auch finanziell? Oder ist das Projekt so gut, dass man Geldgeber begeistern könnte?
Dann interessiert mich die technische Konzeption. Wie soll das Fahrzeug aussehen?
Gruss, Roland Reichel
Bundesverband Solarmobil
P.S. Komponenten gibt es genug. Ich selbst habe noch einen Super Motor (20 bis 40 kW, 20 kg, Drehstrom) hier rumliegen incl. Elektronik, und ich weiss, wo noch mehr davon zu haben sind.