Elektroautos mit flachem Anhänger

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

Zippler

Neues Mitglied
31.01.2023
3
Hallo Zusammen,

Derzeit haben wir einen Diesel und eine Anhänger von Eduard, Tandem, 2,40m etwa hoch, 500 Kilo Leergewicht, 2000 Kilo zum. Gesamtgewicht.

Solche Anhänger sind natürlich der größte Feind eines Elektroauto.

Da die Plane sich entfernen lässt und eine zusätzlich Bordwanderhöhung mit Plane erweitern lässt: hat jemand diese Konstellation an seinem Fahrzeug und kann mir sagen, wie der Verbrauch ist, bei 1000 Kilo Anhänger im Schlepptau?

Grüße

Zippler
 

R.M2

Mitglied
18.11.2022
106
Tandem schon mal auf jeden Fall 30% Mehrverbrauch der Rest dürfte nicht ins Gewicht fallen da der Luftwiderstand ja nicht linear steigt was helfen wird ist ein spoiler am Heck damit die Verwirblungen klein gehalten werden.

Nur mit welchem EV willst du die ziehen Tesla und Mercedes sind die einzigen die mir da jetzt einfallen mit entsprechenden Anhängelasten Wobei man beachten sollte wenns bergig wird brauchts Motoren die auch die entsprechende Dauerleistung haben da könnte es beim Tesla Probleme geben


Gruß

Roman
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Werni

Aktives Mitglied
19.02.2019
1.765
Heidenrod
Hallo,

ich bin zwar in einer anderen Gewichtsklasse (Smart ED3 mit 750 kg kleinem Planen-Anhänger oder 500 kg Wohnwagen), aber grundsätzlich ist folgendes meiner Meinung nach universell:

Solange der Anhänger im Windschatten des Zugfahrzeugs bleibt, steigt der Verbrauch auf ebener Strecke nicht allzusehr. Dieses Szenario hab ich mit dem kleinen Planenanhänger hinterm Smart. Da wirds nur bei Gewicht am Berg signifikant mehr, das merkt man dann allerdings sofort.

Mit dem Caravan klappt das so nicht mehr, da macht sich die gefahrene Geschwindigkeit stark bemerkbar (Luftwiderstand geht quadratisch ein). Je langsamer, umso besser für den Verbrauch.

Günstig ist ein ungebremster Hänger, damit man die Anhängermasse mit rekuperieren kann.

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Zippler

Neues Mitglied
31.01.2023
3
Danke schonmal für die Antworten. Helfen auf jeden Fall weiter.

Zugfahrzeug kann ein Enyaq oder Id4 werden.

Ich werden den Anhänger auch anlasten müssen. Er ist zwar in der Lage 2000kilo Gesamtgewicht zu haben, aber ich weiß, dass ich das nicht darf… nur noch 500kilo. Ich hab auch eher das Volumen weniger das Gewicht was auf dem Anhänger Wäre. Fängt ja schon mit Schnittfut vom Garten an :)
 

Werni

Aktives Mitglied
19.02.2019
1.765
Heidenrod
Hi,

du musst den dazu nicht ablasten. Das zulässige Gesamtgewicht darf weiterhin 2000 kg sein, du darfst nur die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs real nicht überschreiten. Also Leergewicht Anhanger z.B. 500 kg, Anhängelast des Zugfahrzeugs 1200 kg, dann darfst du halt nur 700 kg einladen.

Es lauert aber noch eine andere Falle: Der Enyac hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 2.658 kg. Mit Führerscheinklasse B darfst du Gespanne bis zu einem Gesamtgewicht von 3500 kg oder einen Anhänger mit max 750 kg fahren. Für dein Gespann brauchste also BE.

Falls du nur B hast wäre ein ungebremster 750kg Anhänger die beste Option, die gibt es auch recht voluminös.

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze

Zippler

Neues Mitglied
31.01.2023
3
Das erste war mir neu, dass ich den nicht anlasten muss. Spare ich Geld 💰 danke

Beim zweiten kann ich Dich beruhigen. Ich bin Baujahr 1979 und bin noch im Genuss des alten Führerschein mit bis zu 7,5 Tonnen… 😁
 

henzi

Mitglied
29.10.2021
83
Darmstadt
Ich habe gelesen, dass noch 2023 die EU-Richtlinien dahingehend geändert werden sollen, dass die Obergrenze mit neuem Führerschein von 3,5 auf 4,25 Tonnen angehoben wird. Wohl vor allem, um die Wohnmobil-Lobby zu beglücken, aber vermutlich nutzt das dann auch bei Gespann-Fahrten. Wenn es denn zeitnah auch in nationales Recht in D übernommen wird...
 
Zuletzt bearbeitet:

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.817
Wo steht dass die 4,25 t auch für Gespanne gilt?

Ich gehe davon aus dass man weiterhin nur bis 3,5 t + 750 kg Hänger oder ein Fahrzeug bis 4,25 t ohne Anhänger fahren darf.
 

henzi

Mitglied
29.10.2021
83
Darmstadt
Derzeit ist es so, dass ich mit Führerschein Klasse B einen 750kg Anhänger mit einen KFZ von maximal 3,5t ziehen darf. Ist mein Anhänger schwerer, darf das Gespann insgesamt nur 3,5t wiegen - mit B96 allerdings 4,25t. Also wenn ich einen 1000kg Hänger habe, darf das Zugfahrzeug bei Klasse B nur 2500kg haben; habe ich die Extra-Schulung für den Führerschein-Zusatz B96 gemacht, sind es 3250kg. Ich vermute, das könnte dann zukünftig auch ohne B96 so sein - aber konkrete Pläne habe ich noch nicht gesehen.
 

Anmelden

Neue Themen