easyJet entwickelt Elektroflugzeuge für Kurzstreckenflüge



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)
Nicht nur auf dem Erdboden wird es in nächster Zeit spannend - auch in der Luft dürfte sich in naher Zukunft so einiges tun. Die Fluggesellschaft easyJet plant nämlich, ab 2019 Tests mit elektrischen Flugzeugen durchführen. Vorgesehen sind zunächst Kurzstreckenflüge.

easyJet möchte längerfristig umsatteln

An der Elektroflugzeug-Produktion ist mitunter auch das US-amerikanische Start-Up Wright Electric beteiligt, welches 2016 von der Fluggesellschaft gegründet wurde. Der Plan: In den 20er Jahren sollen elektrische Passagierflugzeuge entstehen. Dazu äußerte sich Carolyn McCall, easyJet-CEO, folgendermaßen: "Wir können erstmals eine Zukunft ohne Kerosin ins Auge fassen und freuen uns, ein Teil dieser Entwicklung zu sein. Es ist nun eher die Frage, wann und nicht ob ein elektrisches Kurzstreckenflugzeug fliegen wird."

Die Energie bezieht das elektrische Flugzeug über Batterien, die eine Reichweite von bis zu 540 Kilometern erzielen sollen. Diese Reichweite könnte für Flugstrecken zwischen Großbritannien und Europa ausreichen. easyJet nennt als mögliche Flugstrecken beispielsweise London-Paris, Belfast-London oder London-Amsterdam. Laut der britischen Fluggesellschaft könnten mit diesen Plänen insgesamt 20 Prozent der heutigen Passagiere, die befördert werden, bedient werden.

E-Flugzeug soll Platz für 150 Passagiere bieten

In den kommenden Monaten sind zunächst Tests vorgesehen. Verläuft die Testphase schließlich vielversprechend, sollen E-Flugzeuge entstehen, die bis zu 150 Sitzplätze bieten. Dazu erklärt easyJet-Chef Johna Lundgren: "Das elektrische Fliegen wird Realität und wir sehen eine Zukunft voraus, die nicht ausschließlich vom Kerosin abhängig ist."

Bisher gab es kleinere Tests mit einem Zweisitzer-Prototypen, die im kleinen Rahmen gut funktionierte. Das Batteriegewicht für das Testflugzeug beträgt round about 270 kg - doch dieses wird kaum reichen, um es mit einer Boeing 737 aufzunehmen. Deshalb setzt das Start-Up Wright Electric nun auf neue und leichtere Energiespeicher. Das Elektro-Antriebssystem selbst soll in den Flügelvorderkanten integriert werden.

Durch diese neuen Entwicklungen erhoffen sich easyJet und Wright Electric neben mehr Umweltfreundlichkeit auch niedrigere Emissionen, geringeren Fluglärm und selbstverständlich günstigere Flugkosten für die Passagiere. Wie sich diese Pläne entwickeln, werden im Laufe der Zeit die Tests aufzeigen. Läuft alles vorteilhaft, dürften viele Fluggesellschaften an dem elektrischen Flugverkehr interessiert sein, da Kerosin einen hohen Kostenfaktor darstellt, der sich umgehen lassen könnte.

Quelle:
forschung-und-wissen.de
flugrevue.de
t3n.de

easyjet-elektroflugzeug.jpg
Bild: easyjet
 

Kommentare

Janine

Moderator
21.08.2018
407
Hamburg
Nicht nur auf dem Erdboden wird es in nächster Zeit spannend - auch in der Luft dürfte sich in naher Zukunft so einiges tun. Die Fluggesellschaft easyJet plant nämlich, ab 2019 Tests mit elektrischen Flugzeugen durchführen. Vorgesehen sind zunächst Kurzstreckenflüge.

easyJet möchte längerfristig umsatteln

An der Elektroflugzeug-Produktion ist mitunter auch das US-amerikanische Start-Up Wright Electric beteiligt, welches 2016 von der Fluggesellschaft gegründet wurde. Der Plan: In den 20er Jahren sollen elektrische Passagierflugzeuge entstehen. Dazu äußerte sich Carolyn McCall, easyJet-CEO, folgendermaßen: "Wir können erstmals eine Zukunft ohne Kerosin ins Auge fassen und freuen uns, ein Teil dieser Entwicklung zu sein. Es ist nun eher die Frage, wann und nicht ob ein elektrisches Kurzstreckenflugzeug fliegen wird."

Die Energie bezieht das elektrische Flugzeug über Batterien, die eine Reichweite von bis zu 540 Kilometern erzielen sollen. Diese Reichweite könnte für Flugstrecken zwischen Großbritannien und Europa ausreichen. easyJet nennt als mögliche Flugstrecken beispielsweise London-Paris, Belfast-London oder London-Amsterdam. Laut der britischen Fluggesellschaft könnten mit diesen Plänen insgesamt 20 Prozent der heutigen Passagiere, die befördert werden, bedient werden.

E-Flugzeug soll Platz für 150 Passagiere bieten

In den kommenden Monaten sind zunächst Tests vorgesehen. Verläuft die Testphase schließlich vielversprechend, sollen E-Flugzeuge entstehen, die bis zu 150 Sitzplätze bieten. Dazu erklärt easyJet-Chef Johna Lundgren: "Das elektrische Fliegen wird Realität und wir sehen eine Zukunft voraus, die nicht ausschließlich vom Kerosin abhängig ist."

Bisher gab es kleinere Tests mit einem Zweisitzer-Prototypen, die im kleinen Rahmen gut funktionierte. Das Batteriegewicht für das Testflugzeug beträgt round about 270 kg - doch dieses wird kaum reichen, um es mit einer Boeing 737 aufzunehmen. Deshalb setzt das Start-Up Wright Electric nun auf neue und leichtere Energiespeicher. Das Elektro-Antriebssystem selbst soll in den Flügelvorderkanten integriert werden.

Durch diese neuen Entwicklungen erhoffen sich easyJet und Wright Electric neben mehr Umweltfreundlichkeit auch niedrigere Emissionen, geringeren Fluglärm und selbstverständlich günstigere Flugkosten für die Passagiere. Wie sich diese Pläne entwickeln, werden im Laufe der Zeit die Tests aufzeigen. Läuft alles vorteilhaft, dürften viele Fluggesellschaften an dem elektrischen Flugverkehr interessiert sein, da Kerosin einen hohen Kostenfaktor darstellt, der sich umgehen lassen könnte.

Quelle:
forschung-und-wissen.de
flugrevue.de
t3n.de

easyjet-elektroflugzeug.jpg
Bild: easyjet
 

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
326
Krefeld, 02151 9287045
Selbst bei der guten Gleitzahl von 20 würde solch ein Flugzeug nur 1000km weit kommen, wenn es nur die Masse der Batterien selbst befördern müsste. 500km sind dann schon sehr grenzwertig, wenn man auch noch etwas Nutzlast befördern möchte. Solarzellen auf den Flächen würden da überhaupt nicht ins Gewicht fallen. Für weit kürzere Strecken ist der Elektroflug hingegen sparsam und wirtschaftlich. Ich habe mit 5kg Masse pro kWh Batteriekapazität gerechnet.
Kurzflüge erzeugen die meiste Luftverschmutzung, also, da hat der Elektroflug Zukunft. Nebenbei ist auch Senkrechtstart denkbar.
Für den Freizeitbereich empfehle ich Elektrosegelflug. Da geht der Energieaufwand gegen Null und wir können durch Verdrehen der Rekuperationspropeller sogar Energie ernten.
 

Neue Themen

Neueste Beiträge

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge