Ich denke es gibt keinen Standard sondern der Zweck ist Leistungsbestimmend.Hi alle,
ich will grade mit Ruthex-Gewindeeinsaetzen im 3D-Druck experimentieren. Dabei werden Gewindeeinsaetze mittels Loetkolben ins Bauteil eingeschmolzen. Die gelieferten Spitzen zum Einloeten sind passend fuer Loetkolben mit 900M bzw. T18-Standard. Wieder was gelernt, es gibt unterschiedliche Standards bei Loetspitzen, toll. Mein Kolben hier, da passt nix. Und bei allen Loetkolben im Internet und grade eben im Baumarkt sieht man gar keine Angaben. Tolle Wurst. Woher weiss man, welchem Standard ein Loetkolben genuegt?
Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
So gibt (gab ? ) es Lötkolben mit 300 oder mehr Watt um Kupferrohre zu verlöten
ein SMD Feinlötkolben hat in etwa 8 Watt
und eine sogenannte Lötpistole ca. 100 Watt
Alternativ gibt es Gasbetriebene regelbare Kleinlötkolben z.B. von Dremel , somit ist man Stromunabhängig für
draußen oder unterwegs.
Ich habe seit Jahren eine sogenannte Lötstation die in der Temperatur regelbar ist , und diese
ist für meine Zwecke vollkommen ausreichend.
Abgesehen davon darauf achten daß jederzeit für die jeweilige Marke des Lötgerätes auch Lötspitzen
in diversen Formen wie Spitz ( für meine ZweckeStandard ) verschieden breit u.s.w. zum Nachkauf
verfügbar sind.
Ansonsten sollte es doch möglich sein über die Bezeichnung des Lötgerätes und des Herstellers die
passenden Lötspitzen zu bekommen ? (außer Chinaware , siehe unten )
Und wie immer : wer billig kauft , kauft zweimal !
Gruß
Zuletzt bearbeitet: