Diskussionen rund um den 3D Druck für das EL - Elektroauto Forum

Diskussionen rund um den 3D Druck für das EL

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

phiten

Neues Mitglied
18.02.2025
9
Tipp :

Der zukünftige Erwerber könnte das Teil auch mit Wassertransferfolie individualisieren / veredeln.

Gruß

Lomax
Das ist ne interessante Idee. Ich habe mich damit noch nie auseinander gesetzt. Ist das dann auch durchscheinend?

Wobei ich die Idee alles 3D zu drucken sehr nice finde. So kann sich jeder die Oberfläche aussuchen die man haben möchte.
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
852
Nein , es wäre dann nicht durchscheinend / transparent .
D.h. es müßte der Transferdruck VOR dem Einbau etwaiger Elektronic gemacht werden .
Das mag umständlich erscheinen , jedoch böte diese Art von Veredelung eine Möglichkeit
die an Viefalt die des 3D Drucks bei weitem übersteigt, insbesondere möchte ich die täuschend echte
Wirkung von Carbonfolie hervorheben , genauso wie die breite Palette von Farbnuancen und Mustern.

Allerdings gilt es beim 3D Druck dann eine Vorauswahl der Filamentfarbe zu treffen , meist schwarz oder weiß,
damit die Folie die optimale Farbdeckung b.z.w. Wirkung erzeugen kann.

Das Prozedere des Wasserransferdrucks ist eigentlich mehr als simpel , einfach mal auf youtube ansehen .

Ansonsten gratuliere ich Dir zu Deiner Idee , sieht gut aus !

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
Hi,
habt ihr ne PEI mit Carbon-Effekt genutzt? Mit sowas liebaeugele ich auch schon rum...

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
852
Hallo Sascha und andere interessierte !

Wenn ich dich richtig verstehe meinst du eine PEI Carbon Effekt Bauplatte ?

Das mag angehen wenn eben nur plane Teile gedruckt werden.
Sollte jedoch z.B. ein Spiegelgehäuse gedruckt werden sieht es da logischerweise schon anders aus - es geht
nicht mit dem Carboneffekt der Bauplatte da 3 Dimensional ....

Solltest du PEI Filament meinen so wäre das ebenfalls Pustekuchen - es ist ja nur mit Kohlefaser vermischt
die nicht automatisch den Carbonmuster Effekt ergeben . Außerdem finde ich den Exorbitanten Preis
von ca. 150 € je Kilo sowie die sehr hohen Drucktemperaturen die für die meisten von uns ohne
Umbau nicht erreicht werden können abschreckend.

Hier sähe ich 2 Alternativen :

Zum einen den " Idea Maker " Slicer der auf alle beliebigen Flächen eine definierte Struktur legen kann
zum anderen eben den Wasser Folientransferdruck den ich bevorzugen würde.

Allerdings muß ich gestehen daß ich bis jetzt die Transferfolie nicht getestet habe sondern lediglich mit dem Idea Maker experimentiert habe , den Folientransferdruck werde ich aber im Auge behalten !


Frohes schaffen !

Gruß

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
Hi Walter,
ich will nicht meine Spiegel im Carbon-Look drucken, ich ueberlege mir grundsaetzlich, PEI-Platten mit Effekten anzuschaffen und interessiere mich daher fuer entsprechende Erfahrungswerte. Klar kann ich mit nachtraeglicher Oberflaechenveraenderung rummachen oder ein entsprechendes Muster direkt aufdrucken, mir gehts hier aber um die PEI.
Und bei den flachen Display-Teilen ist das Drucken mit einer PEI mit Oberflaechen-Effekten ja denkbar.

Carbon-Filament hab ich noch nie verdruckt, aber irgendwo hab ich noch Filament von Extrudr (gute Marke aus Oesterreich) mit Beimischung rumfliegen. Diese Filamente haben so etwa 15% Beimischung. Aufpassen sollten man mit der Duese, die sollte schon abrasive Filamente abkoennen. Ich nutze fuer solche Filamente in meinem mk4s immer Obxidian-Duesen.

Ich weiss nicht, ob ich mich an nachtraegliche Folien rantrauen wuerde, da sollte man schon wissen, was man macht, damit es hinterher auch gescheit aussieht. Da bin ich raus.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

phiten

Neues Mitglied
18.02.2025
9
Ich drucke viel mit PETG-CF. Bambu Lab PETG-CF hat ca 10% Carbonfaseranteil. Eryone hingegen hat 15%. Beides habe ich da.

Die Musterplates sind dann keine PEI sonder PEO oder PET Build Plates. Haftung ist manchmal ein wenig schwierig aber meist kein Problem.

Fuzzy Skin unterstützen inzwischen die meisten Slicer. Meiner Meinung nach ist Orca Slicer aktuell der beste Slicer mit den meisten Features.

Ich habe schon sehr lange mit 3D Drucker zu tun. Damals angefangen im Hackerspace mit einem Mendel.
Inzwischen habe ich nen Voron 2.4 300 als reinen ASA Drucker. Nen Bambu A1 mini für kleine Drucke, Multicolor und Prototypen. Dazu kommt noch nen Saturn 3 Ultra für Gußformen.
 

phiten

Neues Mitglied
18.02.2025
9
Nein , es wäre dann nicht durchscheinend / transparent .
D.h. es müßte der Transferdruck VOR dem Einbau etwaiger Elektronic gemacht werden .
Das mag umständlich erscheinen , jedoch böte diese Art von Veredelung eine Möglichkeit
die an Viefalt die des 3D Drucks bei weitem übersteigt, insbesondere möchte ich die täuschend echte
Wirkung von Carbonfolie hervorheben , genauso wie die breite Palette von Farbnuancen und Mustern.

Allerdings gilt es beim 3D Druck dann eine Vorauswahl der Filamentfarbe zu treffen , meist schwarz oder weiß,
damit die Folie die optimale Farbdeckung b.z.w. Wirkung erzeugen kann.

Das Prozedere des Wasserransferdrucks ist eigentlich mehr als simpel , einfach mal auf youtube ansehen .

Ansonsten gratuliere ich Dir zu Deiner Idee , sieht gut aus !

Gruß

Walter
Das ist klar, dass das vor dem Einbau der Elektronik passieren müsste. Aber es muss ja Licht von den LEDs durch den Transferdruck kommen.
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
852
Aber es muss ja Licht von den LEDs durch den Transferdruck kommen.


Aber doch nur durch Ausschnitte / Öffnungen , die bleiben ja von selbst frei , hinterklebt /verglast weren die doch später ? Oder hast du einen 3 - 4 Farbdrucker der das in einem "Aufwasch " macht ?

LG
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
.. Oder hast du einen 3 - 4 Farbdrucker der das in einem "Aufwasch " macht ?
Jo,
schreibt er ja, nen A1 Mini fuer den Multicolordruck..

Nett mit dem Voron, den hatte ich auch mal im Auge, aber ich bin dann doch beim mk4s mit mmu3 gelandet.

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Lomax223

Aktives Mitglied
16.09.2018
852
Für alle die einen Dashboard pimp mit Wassertransfer sehen wollen und sich bis jetzt darunter nichts vorstellen konnten :


Es braucht übigens keinen Kompressor zum auflösen ( Aktivator ) der Folie , das geht auch bequem mit Spraydose .

Nur ein Beispiel , es gibt dutzende Folien und Muster ...

Wenns ginge würde ich meine EL Kabine komplett tauchen ... :giggle:

Dagegen kann ein 3D Drucker nicht ansatzweise in punkto Mustererzeugung " anstinken " ich halte
beide Verfahren zu kombinieren einfach für Ideal da es 1000 mal wertiger aussieht .

Soll keine Kritik an irgendjemanden sein sondern ist nur meine Meinung und als Anregung gedacht !!

Und wie geschrieben : der Prozess ist sehr einfach

Noch ein Tipp für Maker mit Mehrfarbendrucker :

Druckmaterial PETG - als Support PLA das easy und fast von selbst entfernt werden kann da sich beide
Materialien kaum verbinden - zudem ist es wesentlich günstiger als z.B. Wasserlösliches Supportfilament.
Ich habe unter anderem den Mizar M und war überrascht wie leicht der Support abgeht.

LG

Walter
 
Zuletzt bearbeitet:

phiten

Neues Mitglied
18.02.2025
9
Aber doch nur durch Ausschnitte / Öffnungen , die bleiben ja von selbst frei , hinterklebt /verglast weren die doch später ? Oder hast du einen 3 - 4 Farbdrucker der das in einem "Aufwasch " macht ?

LG
Korrekt wir drucken alles in einem. Für den Tacho nutzen wir den X1C von Lukas wegen der Größe.
 

phiten

Neues Mitglied
18.02.2025
9
Da Lukas sich noch eine "analoge" Geschwindigkeitsanzeige gewünscht hat habe ich da mal die letzten Tage was gezeichnet.

Alles natürlich voll programmierbar und später unsichtbar wie beim Tacho wenn die LEDs aus sind.
 

Anhänge

  • PXL_20250303_211649802.jpg
    PXL_20250303_211649802.jpg
    289,2 KB · Aufrufe: 46
  • PXL_20250303_211705018.jpg
    PXL_20250303_211705018.jpg
    347,1 KB · Aufrufe: 50
  • PXL_20250303_211714235.jpg
    PXL_20250303_211714235.jpg
    338,7 KB · Aufrufe: 47

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
Hi alle,
hat hier irgendwer ein in Deutschland produziertes Fact4 mit einer Abdeckung auf dem Haubenschloss? Mein EL in 2007 hatte keine Abdeckung. Wuerde gerne ein paar 3D-drucken. Frage fuer einen daenischen Freund..

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
Hi Lukas,
ganz genau:


Mein erstes EL von 2007 hatte keine Schlossabdeckung mehr, die gabs irgendwann nicht mehr..
Ich hab nur ein paar Bilder, das macht die Erstellung eines 3D-Modells nicht grade einfach..


Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Sascha Meyer

Bekanntes Mitglied
18.05.2007
5.750
Hi,
ich hab die Huelse fuers Lenkgestaenge (Design von Hartmut, hier zu finden) ausgebaut und begutachtet.


Hielt bei mir nicht lange und hat vor meinem Lenkspiel kapituliert. Ich habs mit ASA ausgedruckt und versucht mal als naechstes TPU.
Hartmut, die Lamellen sind recht duenn. Ist das dem Spalt geschuldet oder waere hier eine groessere Staerke moeglich?

Viele Gruesse aus dem Saarland, Sascha
 

Anmelden

Neue Themen