defekter Ni-Cd Kangoo, Verkauf von CH nach D - Elektroauto Forum

defekter Ni-Cd Kangoo, Verkauf von CH nach D

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

MEEMo

Mitglied
14.10.2012
160
Schweiz ost
kann uns jemand behilflich sein, ob und was es braucht, damit ein in der Schweiz immatrikulierter, abgemeldeter (weil defekt) Kangoo nach D ausgeführt werden kann und dort wieder in Betrieb genommen werden kann
Papiere? Zoll? Aus- Einfuhrgenemigung etc. etc.
wer hat belastbare Erfahrungen und kann uns unterstützen?
 

citicar75

Aktives Mitglied
13.08.2018
520
Den ersten E- Saxo habe ich aus der Schweiz importiert. Das ist relativ einfach, weil die Schweiz ein „EFTA“ - Land ist und es da eine klare Gesetzgebung gibt.
Guckst Du hier:
Etwas komplizierter Ist die ganze Bürokratie, die am Grenzzollamt erledigt werden muß, Papiere, Formulare usw. Der Saxo war aber noch zugelassen …
Viel Efolg !
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.582
Hatte 2010 meinen AX auch aus der Schweiz geholt. Erste "Überraschung" schon an der Grenze, brauchte für den geliehenen Pickup eine Vignette/ID Card um damit auf der Autobahn in CH fahren zu dürfen. Verkäufer hat mir für den (fahrbereiten) AX einen Kaufvertrag ausgestellt in dem der Wagen als Teileträger für 500€ weggeht, hat aber 4000€ gekostet. Was bei uns die ZB Teil 1 ist (früher FZ-Brief) ist/war dort ein kleiner grauer Lappen, so ähnlich wie bei uns die alten Führerscheine. Der war wichtig, denn ich wollte das Kistchen ja in D zulassen können. Und das war auch der Knackpunkt beim Zoll an der Grenze zu D. Als Organspender hätten sie mir den "Brief" entwertet und Einfuhrpapiere oder so was normal die Spedition macht hatte ich nicht.
Musste dann irgendwie schnell gehen da es Samstag Abend war und schon einige Kollegen die Rollos an ihren Schaltern runtergelassen haben. Hab dann gegen Zahlung von 75 € einen Einfuhrabgebenbescheid bekommen ohne den ich an der Zulassungsstelle abgeblitzt wäre. Die Grenzer hatten wohl auch etwas Mitleid mit mir, ich hatte an dem Tag schon gut 700 km hinter mir, und hätte ohne Abfertigung zusammen mit hunderten LKW Fahrern dort das Wochenende verbringen können...

Gutes Gelingen - auch für die Instandsetzung!
 

Norbert

Aktives Mitglied
19.08.2018
555
79771 Klettgau
bei mir hat immer ein Kaufvertrag mit einer " angemessen reduzierter aber noch reeller " Wert Sprich ein / dein Saxo als defekt zwischen 200 und max 300 wird wahrscheinlich ohne große diskussion anerkant bei zusätzlichen äußerlichen Schäden oder Korossion kannste auch weniger machen ist Grundlage der Gebühren. ( was wirklich bezahlt sollte nirgenz zu erkennen oder finden sein ) Dann mit allen Papieren am besten zu einem Verzollunsbüro die es oft an den Grenzübergängen gibt Freitags fün vor schluss nicht empfehlenswert. Erklären das Du ihn wen möglich wieder reprieren magst und dafür brauchts dann eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für die Zulassung ( dann im D ) welche Du bekommst. Das kennen die aber alles dort. Einen defekten Golf für 100 E ( Kaufvertrag / Artikelpreis ) hat mich 15,45 € Einfuhrabgaben und 50 für das Zollbüro gekostet. Die Verzollung kannst/ darfst Du auch selber machen oder der freundliche Zöllner wenn er will und lust hat ( er muss nicht ) wirst aber nicht viel sparen weil da geht es um Ursprungsland und und und. Also vorab mit allen Papieren zu dem Zoll wo aus der Schweiz nach D , dort ein Zollbüro alles abklären und auch vorab fragen was die dafür wollen ! dann weiste Bescheid oder Früh mit Zeit und Geld zu Zoll / Grenzübergang. Braucht der Schweizer Verkäufer nicht dabei sein, reicht wen der Deutsche Käufer das macht. Rest sollte halt auch passen also zugelassenes / ausreichendes Transportgefährt
 

Martin Heinrich

Aktives Mitglied
21.08.2008
1.582
Wo du es scheibst - hatte damals einen Fiat gemietet mit dem ich die Fuhre machen wollte, der wäre gelaufen so schnell er eben gekonnt hätte. Früh beim Verleiher hieß es "oh der ist weg" sie bekommen fürs gleiche Geld den Mercedes - das war ein Brummer mit dem hätt ich zwei AX holen können oder einen defekten Campingbus.
"Hat sogar Klima" - die dann nicht ging - dafür aber einen gnadenlos einsetzenden Begrenzer bei 88 km/h :-(

Und das hat mich nun grübeln lassen - weil ich den für 24 Stunden gemietet hatte und sehen musste den nach der Marathontour frühs wieder abgegeben zu bekommen. Tja und das war halt Samstag - nicht Sonntags.
Also damals hatten die Beamten an der Grenze nur bis Freitag gearbeitet, denke das ist immer noch so...
(Hätte ich mich zwei Tage lang mit den Brummifahren vertragen müssen incl. Bedürftigenspeisung;-)
 
Zuletzt bearbeitet: