Hallo ELthusiasten,
ich habe mir hier gestern mal meinen Ersatz-DCDC aus dem Schlacht-EL (EL-Trans, also "der alte") vorgenommen.
Ich meine, ich hätte den damals nach dem Ausbau getestet, und er hatte funktioniert. Aber das ist schon viele Jahre her.
Aktuell hat er offenbar einen Kurzschluss, und zieht mir (ohne 12V-Last) die Spannung am Labornetzteil auf Null (bei 2 A CC).
Optisch ist absolut nichts zu erkennen (Brandspuren etc.).
Aber die Supressordiode am 12 V-Ausgang scheint hin zu sein.
Jedenfalls hat sie Durchgang in beiden Richtungen (ausgebaut), was ja vermutl. nicht sein dürfte?????
Leider habe ich keinen Ersatz da, den ich mal probehalber einlöten könnte.
Bevor ich nun so eine popelige Diode für >6 EUR (5,90 Versand) bestelle, wollte ich mal nachfragen, wie denn so eine Diode im Ausgang!!!! eine Überspannung bekommen kann??
Würde das nicht eher darauf hindeuten, dass irgendwas anderes in der Schaltung kaputt ist, und die Diode deshalb durchgegangen ist, und der Austausch der Diode deshalb gar nichs bringt???
Eine 62er Supressordiode vom Eingang habe ich hier noch, aber es wäre vermutl. etwas riskant, diese mal zum testen im Ausgang einzulöten?????
Und noch eine Frage:
Die Diode nennt sich: 1.5KE16A C029
Bedeutet das "C" nicht, dass es sich um eine bidirektionale Diode handelt??????
Wo ist da der Sinn???
Wäre hier nicht eine undirektionale Diode ausreichend bzw. sogar geeigneter?
Und noch eine dritte Frage:
Ich frage mich gerade, ob ich diesen DCDC mit seinem hohen Ruhestromverbrauch (60 mA = fast 3 W bei 48 V) überhaupt nochmal einbauen werde, wenn der Chinamann welche mit 10 mA Ruhestrom für 20-20 EUR anbietet?
Ob man diesen DCDC auch iwie "upgraden" könnte, um den Ruhestromverbrauch zu reduzieren?
@matzetronics schrieb mal im anderen Thread:
Hat der EL-Trans-DCDC ggf. auch so einen "Grundlast-Widerstand", den man diesbzgl. erhöhen könnte?
Direkt im Ausgang ist da nichts zu finden ...
... aber dieser relativ "fette" 82 Ohm-Widerstand (im Bild) direkt unterhalb der beiden LEDs schaut mich iwie so an ...
Kennt da jemand die Schaltung, und ist fitter in E-tronic als ich?
ich habe mir hier gestern mal meinen Ersatz-DCDC aus dem Schlacht-EL (EL-Trans, also "der alte") vorgenommen.
Ich meine, ich hätte den damals nach dem Ausbau getestet, und er hatte funktioniert. Aber das ist schon viele Jahre her.
Aktuell hat er offenbar einen Kurzschluss, und zieht mir (ohne 12V-Last) die Spannung am Labornetzteil auf Null (bei 2 A CC).
Optisch ist absolut nichts zu erkennen (Brandspuren etc.).
Aber die Supressordiode am 12 V-Ausgang scheint hin zu sein.
Jedenfalls hat sie Durchgang in beiden Richtungen (ausgebaut), was ja vermutl. nicht sein dürfte?????
Leider habe ich keinen Ersatz da, den ich mal probehalber einlöten könnte.
Bevor ich nun so eine popelige Diode für >6 EUR (5,90 Versand) bestelle, wollte ich mal nachfragen, wie denn so eine Diode im Ausgang!!!! eine Überspannung bekommen kann??
Würde das nicht eher darauf hindeuten, dass irgendwas anderes in der Schaltung kaputt ist, und die Diode deshalb durchgegangen ist, und der Austausch der Diode deshalb gar nichs bringt???
Eine 62er Supressordiode vom Eingang habe ich hier noch, aber es wäre vermutl. etwas riskant, diese mal zum testen im Ausgang einzulöten?????
Und noch eine Frage:
Die Diode nennt sich: 1.5KE16A C029
Bedeutet das "C" nicht, dass es sich um eine bidirektionale Diode handelt??????
Wo ist da der Sinn???
Wäre hier nicht eine undirektionale Diode ausreichend bzw. sogar geeigneter?
Und noch eine dritte Frage:
Ich frage mich gerade, ob ich diesen DCDC mit seinem hohen Ruhestromverbrauch (60 mA = fast 3 W bei 48 V) überhaupt nochmal einbauen werde, wenn der Chinamann welche mit 10 mA Ruhestrom für 20-20 EUR anbietet?
Ob man diesen DCDC auch iwie "upgraden" könnte, um den Ruhestromverbrauch zu reduzieren?
@matzetronics schrieb mal im anderen Thread:
Der DC/DC im Kewet zieht ohne Umbau etwa 70mA auf der 60V Seite. Nachdem ich den Bratwiderstand auf der 12V Seite von 68Ohm auf 470Ohm umgebaut habe, sind es noch 20mA auf der 60V Seite, was ich so gerade akzeptabel finde. Dieser Widerstand soll vermutlich eine Grundlast darstellen, aber Kewet Industri hat da etwas übertrieben.
Hat der EL-Trans-DCDC ggf. auch so einen "Grundlast-Widerstand", den man diesbzgl. erhöhen könnte?
Direkt im Ausgang ist da nichts zu finden ...
... aber dieser relativ "fette" 82 Ohm-Widerstand (im Bild) direkt unterhalb der beiden LEDs schaut mich iwie so an ...

Kennt da jemand die Schaltung, und ist fitter in E-tronic als ich?