Datenblatt WP50NE (EVT Batterien)

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)
K

klaus

Guest
Hallo,

es handelt sich um eine "Sealed Lead Acid" also geschlossene Blei-Gel Batterie. Trotzdem wird im offiziellen Datenblatt des Herstellers (Kung Long) angegeben, dass bei 25Grad 14.4 bis 15.0V zum Laden verwendet werden sollen. Maximaler Ladestrom 15A.

Nach allem was ich weiss, sollte bei 14.4V wegen der Gasung schluss sein. Ist das Datenblatt schlicht falsch oder ist in der Batterie ein Schutz?

(Es handelt sich um die Originalbatterie im EVT Roller)

Mit freundlichen Grüßen

Klaus Bernatzki
 

Emil

Bekanntes Mitglied
04.04.2006
2.819
Hallo Klaus,

ich möchte hier auch nochmal auf meine alten Beiträge unter http://forum.myphorum.de/read.php?f=567&i=3026&t=3026&nr=11 verweisen. Dort wird die Realisierung eines temperaturcompensierten Spannungsbegrenzers beschrieben. Die Schaltung kann man wohl für nicht mehr als 10-20 EUR Bauteilkosten pro Stück realisieren. Wenn man einen 20kOhm Trimmer mit dem PTC in Reihe schaltet kann man den gewünschten Begrenzungspunkt einstellen. Die Summe der eingestellten Spannungen sollte geringfügig über 57,6 V liegen.

Mit kleinem Zusatzaufwand kann man die Schaltung noch zusätzlich mit einem Alarm bei unterschreiten von z.B. 11 V versehen. Damit wird einmal sichergestellt dass die 14,4 V pro Block nach oben hin nicht überschritten werden und gleichzeitig auch bei drohender Tiefentladung ein Alarm ausgelöst.

Gruß,
Emil
 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge