Curtis

Mercedes Testbirds

Autofahren bedeutet für Dich Freiheit? Fährst Du einen Mercedes EQ, einen BMW iX, iX3, i4 oder i7 oder ein Tesla Model? - Dann bist Du bei uns genau richtig!

Leiste einen wichtigen Beitrag zur Produktentwicklung und verdiene dir nebenbei etwas dazu.
Natürlich freuen wir uns auch über deine Anmeldung, wenn Du ein anderes Elektrofahrzeug fährst. 😊
» Jetzt anmelden
(Werbung)

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
322
Krefeld, 02151 9287045
Wenn Du vorher auch schon vier 12 Voltakkus hattest, sollte das nicht der Grund sein. Verpolen sollte Frau Curtis schon eher übel nehmen. Wenn man bei einem fetten Abreißfunken eine hohe Spannung in die Stromversorgung des curtis jagt, könnte er ebenfalls weitere Bemühungen mit Blumenkörben beantworten.
Also, obwohl Du Gas gibst, liegen an M- 48 Volt an. Ich nehme an, dass auch Deine Strombegrenzung nicht aus irgendeinem dummen Grund das Gaspedal auf Null zieht...dann bekäme ich doch langsam Bedenken, dass mit dem controller etwas nicht in Ordnung ist.
Allerdings, es gibt im Inneren des Curtis noch eine "Plug"-Überprüfung, die kontrolliert, ob mit der Feldspule und den Relais alles in Ordnung ist...
Klar, gibt es Schaltpläne, irgendwo habe ich einen, und, wenn Du Cityelfahrer bist, kannst Du bei Ralf Wagner Zugang zu seiner Webseite beantragen. Der Controller ist nicht ganz einfach zu öffnen.
John=Gero verkauft Dir gerne einen neuen bzw. reparierten...
Manuel hat sich einen 4QD zugelegt, der trotz Trickschaltung anscheinend hinreichend gut funktioniert. Diese ist etwas gefährlich bei geringer Geschwindigkeit mit viel Gas.
 
R

Rüdiger

Guest
Dabke Bernd
Ich habe im Netz eine Schltung gefunden,mit der man die Curtis überprüfen kann.

http://www.emfm.de/technik-tips/curtis/curtis-1204.pdf

Habe die Schaltung heute aufgebaut.
Meine Curtis ist defekt.Versuche sie heute zu öffnen.
 

Bernd Schlueter

Bekanntes Mitglied
10.12.2004
10.138
http://cafeelectric.com/curtis/curtisschematic.pdf

Das ist der genauere Schaltplan, den der "Richi" von einem Curtis nachgemalt hat.
Soll ein paar unwichtige Ungenauigkeiten enthalten und die Endtransistoren und Dioden unterscheiden sich auch, da gibt es inzwischen bessere. Welche, sagt Dir der John nicht, das ist sein Geheimnis. Auf jeden Fall solltest Du mindestens 100% Stromreserve und vielleicht 70% Spannungsreserve vorsehen, wenn Du auf bessere Typen aufrüstest. IRF ist ein bekannter Hersteller für die Mosfets, hexfets.
Ansonsten Manuel fragen, der hat sowohl 4QD für 48 volt/300 Ampere, wie Curtis tatkräftig getestet.
http://www.4qd.co.uk/
http://zope.4qd.co.uk/prices/
Auf den vielen Seiten findest Du auch einen Schaltplan
260 britische Pfunde entsprechen 113 kg, oder, wenn es um Geld geht, 390 Euro, also, 1,5 Euro ein Pfund, für einen Vierquadrantenregler, eigentlich nur für zeitgemäße Permanentmagnetmotore. Manuel fragen, der meint, es geht auch für diese miesen Thriges. Findest Du aber alles hier im Forum, suchen.
 
R

Rüdiger

Guest
Hallo nocheinmal.
Danke für eure Antworten.
Habe meine Curtis nun zu Gero geschickt.
Denke es ist das beste.
Werde noch mitteilen ob die rep o.k. war.
Aber sind wohl einige von euch die Erfarung mit Gero haben.
Vielen dank an alle.
 

Anmelden

Neue Themen