Curtis und Strombegrenzung

  • Themenstarter Gunther Diehl
  • Datum Start


Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 85 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch bevor die Prämie sinkt!
(Werbung)
G

Gunther Diehl

Guest
Hallo,

hat schon jemand an einem Curtis die Strombegrenzung herunter gedreht? Ich habe meinem Fahrzeug einen zusätzlichen Akku spendiert und möchte nun den maximalen Strom begrenzen. Am Curtis ist ein Poti, mit dem ich das wohl einstellen kann. Wie verhält sich der Curtis, wenn er an die Strombegrenzung kommt?

Danke
Gunther
 
V

V.V.Sterba

Guest
Morgen Gunter

Ich schlage vor . Ruf doch mal bei Curtis Deutschland an .Firma ist in Paderborn zu finden . Zuständig ist der Herr Koch . Ausser Du hast es schon versucht .
Im Internet findet man die Angaben sehr schnell.

Gruss Veit
 

Bernd Schlüter

Aktives Mitglied
19.01.2004
326
Krefeld, 02151 9287045
Auf Seite 45 des englischen manuals (englische Seiten besuchen) gibt es ein Blockschaltbild. Demnach wird der Strom durch die Mosfets mit Hilfe deren Innenwiderstands gemessen. Das wäre der Effektivstrom aus der Batterie, ohne den Blindstromanteil, der beim Anfahren sehr viel höher ist. Dann könnte infolge höherer Batteriespannung der Blindstromanteil noch weiter wachsen und die "Plug"dioden und den Motor zerstören. Dieser Effektivstromanteil wird durch den Trimmer "current limit sense" eingestellt. Dieser begrenzt die maximal aus den Batterien entnehmbare Leistung, was sich vor allem am Berg bemerkbar macht.
Offensichtlich wird dieser Strommesswert aber mit Hilfe der Elektronik im controller auch in Beziehung mit dem Taktverhältnis gesetzt bzw. entsprechend ergänzt, sodaß mit Hilfe des zweiten Plugdiodenbegrenzungstrimmers das Drehmoment und der höchste Effektivstrom des Motors, der diesen auch zerstören kann, nicht aber der aus der Batterie entnommene Strom mit dem zweiten Einstelltrimmer "plug current adjust" begrenzt werden kann. Curtis ist nicht sehr freizügig mit Informationen.

Zu hohe Batteriespannung verträgt der Curtis auch ohne Strombelastung nicht.

Die externe Strombegrenzung wirkt nur auf den Batteriestrom, damit auf die maximal entnehmbare Leistung, schützt aber nicht den Motor vor zu hoher Strombelastung, der Blindstrom durch den Motor kann ein Vielfaches des Batteriestroms betragen. Der Mosfet liefert bei niedriger Geschwindigkeit nur für sehr kurze Impulszeiten den Strom, der dann auch die Motorinduktivitäten mit "Magnetstrom" auflädt. Während der langen Taktpausen wird der Strom dann aus dem Magnetfeld des Motors entnommen und fließt ohne äußere Spannungsquelle über die "Plugdioden" weiter.
Bei den früheren, nicht getakteten Reglern waren Motorstrom und aus der Batterie entnommener Strom gleich. Mit dem getakteten kann man auch mit sehr geringer Geschwindigkeit energiesparend fahren, auch, wenn die Batteriespannung höher ist..
Nur Engländer und Japaner werden mit dem entsprechenden Manual versorgt, wir Deutschen sind offensichtlich zu doof für so etwas. Aber dafür haben wir ja unseren "John".
 
G

Gunther Diehl

Guest
Hallo Bernd,

danke für die Erklärung. Allerdings habe ich nicht viel davon verstanden. Meine Frage zielte darauf ab, ob die Strombegrenzung schlagartig einschaltet und dann nichts mehr geht, oder ob ich z.B. auf 250 Ampere begrenze und am Berg läuft dann der Motor maximal mit 250 Ampere. Von der Spannung her würde der Regler noch weitere 12 Volt vertragen.

Gunther
 

Jürgen G.

Aktives Mitglied
02.12.2004
407
Die SBG des Curtis kommt weich, wenn nicht würde das System schwingen.
Meine EL SBG war defekt - quaso ohne Funktion und somit nur die vom Curtis aktiv:
Der Abzug war phänomenal :hot: die Reichweite aber auch... :eek:
Ich bemerkte diesen Fehler erst als ich mal eine Strommessung machte und derselbe beim beschleunigen auf 280A ging.
25mm² Kabel werden davon ganzschön warm :eek:

Grüße Jürgen, jetzt nur noch mit 145A unterwegs... :xcool:

 

Anmelden

Neue Themen

Neueste Beiträge