Curtis Programmierung, diy Programmierkabel... - Elektroauto Forum

Curtis Programmierung, diy Programmierkabel...

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Strombegrenzerplatine ist raus, ich kann beim programmierbaren Curtis Imax ja einstellen. Es ist alles bestens, nur das Anfahrmoment ist irgendwie limitiert.
@jugge Ich sehe nirgendends die Möglichkeit die Einstellungen zu speichern? Oder brauchts da eine andere Software wie für die Parametrierung des Controllers?
Danke und Gruess
Beat
 

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Strombegrenzerplatine ist raus, ich kann beim programmierbaren Curtis Imax ja einstellen. Es ist alles bestens, nur das Anfahrmoment ist irgendwie limitiert.
@jugge Ich sehe nirgendends die Möglichkeit die Einstellungen zu speichern? Oder brauchts da eine andere Software wie für die Parametrierung des Controllers?
Danke und Gruess
Beat
Bei einer Fragestellung immer erst angeben welcher Controller
 
Zuletzt bearbeitet:

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Software passt schon.
Oben rechts > File > save as
 
Zuletzt bearbeitet:

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Muss da möglicherweise irgendeine Bibliothek mit Gerätedaten zuerst in die Software geladen werden? Ist doch eigentlich fast nicht möglich, dass ein 500A Gerät beim Anfahren konstant bei ca 40A den Strom begrenzt...
 

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Muss da möglicherweise irgendeine Bibliothek mit Gerätedaten zuerst in die Software geladen werden? Ist doch eigentlich fast nicht möglich, dass ein 500A Gerät beim Anfahren konstant bei ca 40A den Strom begrenzt...
musst du nicht.
Du gibst deinem Controller aber aktuell nur 140 Ampere.

ändere mal
Main Current Limit: 500
Plug Current Limit: 495
Throttle Max: 100%
 

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Habe ich jetzt aber echt Respekt, den Strom erst bei 500A zu limitieren... Was ist denn der Unterschied zwischen Main Current und Plug Current ?
Main Current Limit 50 A – rated current The main current limit can be programmed, in 5A increments, up to the controller’s 2-minute current rating (see model chart in Appendix C)

Plug Current Limit 50 – 500 A Plug braking occurs when the opposite direction is selected with the forward/reverse switch without releasing the throttle. The vehicle brakes smoothly to a stop and then accelerates in the other direction. The plug braking current limit is set by this parameter. Plug braking can be either fixed or throttle-variable; see Variable Plug parameter (page 23). During fixed plug braking, the plug braking current is the programmed Plug Current Limit value. During variable plug braking, the plug braking current varies with the amount of applied throttle, from 50% to 100% of the programmed Plug Current Limit value.

Mein umgebautes Graf Carello mit nen 1227er Controller ist wenn ich dem 140 Ampere gegeben hab auch nicht angefahren. Keine Angst, der Motor zieht nur das was er brauch. Kannst ja auch langsamer erhöhen wenn Panic hasst, zb 250A
 
Zuletzt bearbeitet:

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Mit 140A würde es sicher problemlos am Berg anfahren, aber es wird beim Anfahren ja bei 40A limitiert. Wenn ich in Fahrt bin, stimmt die eingestellte Strombegrenzung und ich fahre zügig (fast zu zügig..) bergauf mit 140A. Wenn ich das nun auf 500A limitiere, habe ich doch bei einer Bergfahrt auch viel mehr als 140A ? Ich möchte dies dem Riemen aber lieber nicht zumuten.
Werde versuchshalber das Limit mal wie von Dir vorgeschlagen auf 500A einstellen und mal schauen, ob er dann wirklich auch am Berg anfährt. Schlimmstenfalls könnte ich dann immer noch die alte Stromreglerplatine wieder einbauen. Habe diese noch nicht fortgeschmissen....
 

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Ich habs mal mit 250A versucht. Und tatsächlich: Die Beschleunigung am Berg und aus dem Stillstand ist beeindruckend und in meinen Augen schon viel zu hoch.
ABER: nach rund einer halben Minute war dann die Bergfahrt abrupt zu Ende: die 125A Sicherung war durchgeschmolzen....
Fazit: stelle ich die Begrenzung auf 140A komme ich bei einer kleinen Steigung nicht mehr fort weil auf 40A begrenzt wird, einmal in Fahrt wird dann auf 140A begrenzt.
Stelle ich die Begrenzung auf 250A gehts los wie eine Rakete und bei einer steilen Bergfahrt fliessen rund 170A. -> Sicherung schmilzt.
Ich kann mir das nicht erklären...
 

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Wollte die Verdrahtung nochmals kontrollieren und stelle nun fest, dass es 2 unterschiedliche Schemas gibt. Einmal ist das Feld zwischen B+ und A2 und im anderen Schema ist der Anker zwischen B+ und A2 beim Curtis.
Könnte das eine Erklärung für das Problem sein? Welches Schema ist denn nun richtig ?

Gruess

Beat


1735164397334.png1735164440508.png

Nachtrag: habe gesehen, dass diese Thematik bereits im Forum vor einigen Jahren abgehandelt wurde. Werde dem mal nachgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Nein, schmeisse mal noch gar nichts fort. Ist so ein Begrenzer wie auf dem Link zu oberst.
Darf man mal erfahren wie viel KW der Motor hat ??? Man muss immer berücksichtigen, das ein Motor im ersten Moment viel mehr Leistung aufnimmt und dann absenkt. 125A Sicherung ??? Ist das nicht etwas wenig ??? So kleine sind nicht mal bei meine 15Km/h Flitzer verbaut. Kenn mich mit den City El nicht aus.

Setze mal Accel Rate und Quick Start höher, wenn der Dir zu heftig abgeht.
Dann kannst ja Max Speed wieder runter setzen, da die Geschwindigkeit bei dem Controller per Herz gesteuert wird und nicht per Ampere.

und fang mal an bei Main Current Limit mit 160A und geh da so weit hoch, bis er mal am Berg anfährt. Ich würd da mal eine grösse Sicherung rein machen und dann die Temperatur vom Motor checken, das der nicht zu warm wird. Du kannst dem Motor nicht zu viel Ampere geben. Du kannst dem Motor nur zu lange die Ampere geben was er brauch so das der zu warm wird am Berg. Ist letzte der Fall, dann ist das ganze System vom Hersteller nicht gut durchdacht, weil was bringt es wenn der am Berg runterdosselt ?? Da kommt man ja dann nur noch schleppend vorran. https://cdn.curtisinstruments.com/products/manuals/MSeries_manual_en.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

nogger224

Neues Mitglied
18.12.2024
1
Moin,

Und danke für die super Anleitung.
Ich denke, ich habe sie brav befolgt.

Egal, welchen Computer ich benutze, ich lande , wenn ich auf automatische Erkennung klicke immer bei dieser Meldung.

Gruß Jan
Anhang anzeigen 15260

Ich muss hier auch mal meinen Senf dazu geben:
Hatte genau das gleiche Problem wie Jasach, dass Curtis den Adapter nicht erkennt. Was bei mir geholfen hat ist folgender Weg:
(siehe auch: https://elektroauto-forum.de/beitra...und-selbstgebauten-adapter.469199/post-957467)

FTProg mit folgenden Daten:
unter USB Device Descriptor ändert
Costum VID/PID: zu Costum VID/PID
Vendor ID: zu 1FA1
Product ID: zu 00C8

unter USB String Descriptors änderst
Manufacturer: zu Curtis Inst.
Product Description: zu 1309 USB<->Serial Cable
Serial Number: zu 000000ìI
(die letzen 2 Zeichen sind kein Tippfehler)

unter Hardware Specific -->Invert RS232 Signals
invert TXD und invert RXD anhacken.

mit der Curtis Version aus dem 1. Beitrag hatte ich wie gesagt das gleiche Problem darum folgende Verwenden:
1314-PCPS_OEM_4-6-10-470_setup.exe bei


http://www.curtis.ch/patches/oem/
Login: UO30
Pwd : 6b9gP3PwNK
Dort bei der Installation bei Schnittstelle den unteren grossen Adapter auswählen und weiter.
Dann das Programm starten und wieder schliessen.
Dann muss noch etwas in der Registry angepasst werden:
HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Curtis Instruments\1314 V4\Settings
Hier müssen unter anderem folgende Einträge vorhanden sein
[Name] - [Typ] - [Daten]
IAL - REG_SZ - v1ìD
SAL- REG_SZ - iã/{

Danke an jugge nochmal!!!

So konnte ich meinen 1204M dann konfigurieren.
 

Zürcher

Mitglied
28.11.2022
81
Stäfa, Zürich, Schweiz
Ich habe noch einen schlechten Kontakt bei einem Batteriepol gefunden. Da hats immer ein wenig gefunkt. Möglich, dass der Curtis dies irgendwie erkannt hat (plötzlicher Spannungsabfall?) beim Anfahren und darum den Strom begrenzt hat.
Seit der Kontakt wieder gut ist, läuft es wesentlich besser, sogar "einigermassen gut" mit auf 160A eingestelltem Maximalstrom. Beim alten Curtis war der Strom mit der Stromregelplatine jedoch auf 120A begrenzt und ich hatte nie Probleme mit Anfahren am Berg.
Der nächste Schritt wird sein, den maximalen Strom beim Curtis auf rund 200A zu stellen und den Strom wieder extern zu begrenzen. So lange muss ich am Berg die Strombegrenzung mit meinem rechten Fuss machen...

@Nogger: ich habe einen selbstgebauten (nicht von mir!) Adapter, welcher einwandfrei funktioniert um den Curtis zu programmieren.
 

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Ich habe noch einen schlechten Kontakt bei einem Batteriepol gefunden. Da hats immer ein wenig gefunkt. Möglich, dass der Curtis dies irgendwie erkannt hat (plötzlicher Spannungsabfall?) beim Anfahren und darum den Strom begrenzt hat.
Seit der Kontakt wieder gut ist, läuft es wesentlich besser, sogar "einigermassen gut" mit auf 160A eingestelltem Maximalstrom. Beim alten Curtis war der Strom mit der Stromregelplatine jedoch auf 120A begrenzt und ich hatte nie Probleme mit Anfahren am Berg.
Der nächste Schritt wird sein, den maximalen Strom beim Curtis auf rund 200A zu stellen und den Strom wieder extern zu begrenzen. So lange muss ich am Berg die Strombegrenzung mit meinem rechten Fuss machen...

@Nogger: ich habe einen selbstgebauten (nicht von mir!) Adapter, welcher einwandfrei funktioniert um den Curtis zu programmieren.
Der Stromfluss wird durch schlechten Kontakt durch Bleisulfat gedrosselt. Ob die Blei Glötze noch ok sind wollte ich dich auch schon fragen.
Denk daran, das die bei den Temperaturen nicht viel rüber bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:

jugge

Aktives Mitglied
08.03.2019
381
Ich habe Lifepos drin. Wenn ich das Stromlimit beim Curtis sehr hoch setze, fliessen bei steiler Bergfahrt über 200A....
Ach doch Lifepo4. Wie misst du denn ??? Messzange ???

The main current limit can be programmed, in 5A increments, up to the controller’s 2-minute current rating
werde daraus auch nicht ganz schlau. Liefert der da 2 Minuten die eingestellten Ampere ???
 
Zuletzt bearbeitet:

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.207
Heidenrod
'2 Minute Current Rating' ist höchstwahrscheinlich der Laststrom, den das Ding zwei Minuten lang liefern kann (dann schaltet es wegen Überhitzung ab).

Die Kühlkörper können nur eine bestimmte Wärmemenge konstant abführen - das ist die Dauerleistung.

Wird mehr Wärme produziert, erhöht sich die Temperatur der Komponenten. Das kann natürlich nicht endlos so gehen... Daher kann man für bestimmte Leistungen ziemlich genau angeben, wie lange die geleistet werden können, bevor man ins thermische Limit rennt. Je größer die thermische Kapazität des Kühlkörpers (also je mehr Material), umso länger geht das gut.

Gruß,

Werner