Hallo Harry!
Ralf Becker hat sehr viel Fachwissen und Erfahrungen zum Saxo der community zur Verfügung gestellt. Es sei ihm gedankt!!
Seine Anleitung zum Kohlenwechsel ist selbsterklärend. Drei Ergänzungen möchte ich trotzdem machen:
1. Ich habe bisher die Kohlen immer auf einer Hebebühne gewechselt (Selbstschrauberwerkstatt). Da kommt man vernünftig ran, sieht was man tut.
Zudem können die Auffahrrampen zur saugefährlichen Falle werden. Und das geht so:
Du fährst deinen Saxo mit den Vorderrädern die Rampe hoch, ziehst die Handbremse an, steigst aus und legst dich unter den Vorderwagen. Dummerweise Blockieren die Räder aber nicht durch den Motor (wie man es vom Verbrenner kennt). Wenn jetzt die Rampen keinen sehr guten Halt auf dem Boden haben, rutschen diese nach vorn und gleichzeitig rollt der Wagen die Schräge hinab. Insgesamt senkt er sich aber nur (und zwar schneller als du gucken kannst) nach unten, weil ja die Rampen nach vorn heraus schießen - ziemlich unappetitlich und nicht förderlich für viele weitere Saxokilometer .... !
2. Die beiden Klemmmuttern für den Bürstenträgerring:
Die untere erreicht man sehr gut und einfach. Die obere ist etwas fummeliger zu erreichen. Und wenn man dann endlich die Ratsche angesetzt hat und fest zieht ....vielleicht noch ein bisschen fester, die Ratsche ist ja gerade angesetzt ...., dann geschieht das, was mir im letzten Jahr die Sommertour versaut hat - die Schraube reißt ab und man muss dummerweise zum Einsammeln des Bösewichts den Motor zerlegen, was aber wiederum bedeutet, dass er erst ausgebaut werden will.
Nach fest kommt also lose und seeehr viel Arbeit.
3. Buch führen: Miss' die Kohle gegenüber einem festen Bezugspunkt (z. B. der Kante vom Kohlenschacht), mach' dir eine Skizze der Messung, damit du sie nach vielleicht 10.000 km oder auch schon früher 'mal genauso wiederholen kannst und notiere die Werte für die vier Kohlen. Damit bekommst du ein Gefühl, wie groß der Verbrauch ist und wann der nächste Wechsel ansteht.
Frohes Schaffen!
Heidetom