E
Eduard Hustinx
Guest
Hallo,
In letzter Zeit wird hier viel gesprochen ueber Probleme mit nassen Bleibatterien: unterschiedliche Saeuredichten und Batteriespannungen, fruehzeitiger Kapazitaetsverlust usw. Ein Umstieg auf die Blei-Gel Technik waere eine Alternative. Ein Blei-Gel System mit Batteriemanagement ist wartungsfrei und erreicht eine hoehere Lebensdauer als vergleichbare nasse Bleibatterien. Natuerlich wuerde ein Batmanager bei nassen Bleibatterien uach eine hoehere Lebensdauer bringen, aber Wartung bleibt notwendig.
Ich fahre einen Golf CityStromer A3 mit Blei-Gel Batterien von Deta (160 Ah, 5h). Die Batterie hat etwa 40000 km (> 600 Vollzyklen) runter und das Fahrzeug faehrt immer noch etwa 50 km bei diesen Temperaturen. Die Batterie wird mit einer IU Charakteristik geladen und es gibt einen Temperaturausgleich zwischen den Batterien. Im Winter wird die Batterie auf etwa 15 Grad Celsius erwaermt wenn das Fahrzeug am Netz ist. Regelmaesziger Benutzung des Fahrzeugs und Vollzyklen haelt die Batterie frisch (und warm im Winter) habe ich bemerkt. Der Wartungsbedarf ist minimal: Ich habe die Batterietroege zuletzt vor etwa einem Jahr geoeffnet. Die Troege und die Batterien waren voellig sauber und trocken und ich konnte keine Oxidierung feststellen.
Grusz aus Holland,
Eduard Hustinx
In letzter Zeit wird hier viel gesprochen ueber Probleme mit nassen Bleibatterien: unterschiedliche Saeuredichten und Batteriespannungen, fruehzeitiger Kapazitaetsverlust usw. Ein Umstieg auf die Blei-Gel Technik waere eine Alternative. Ein Blei-Gel System mit Batteriemanagement ist wartungsfrei und erreicht eine hoehere Lebensdauer als vergleichbare nasse Bleibatterien. Natuerlich wuerde ein Batmanager bei nassen Bleibatterien uach eine hoehere Lebensdauer bringen, aber Wartung bleibt notwendig.
Ich fahre einen Golf CityStromer A3 mit Blei-Gel Batterien von Deta (160 Ah, 5h). Die Batterie hat etwa 40000 km (> 600 Vollzyklen) runter und das Fahrzeug faehrt immer noch etwa 50 km bei diesen Temperaturen. Die Batterie wird mit einer IU Charakteristik geladen und es gibt einen Temperaturausgleich zwischen den Batterien. Im Winter wird die Batterie auf etwa 15 Grad Celsius erwaermt wenn das Fahrzeug am Netz ist. Regelmaesziger Benutzung des Fahrzeugs und Vollzyklen haelt die Batterie frisch (und warm im Winter) habe ich bemerkt. Der Wartungsbedarf ist minimal: Ich habe die Batterietroege zuletzt vor etwa einem Jahr geoeffnet. Die Troege und die Batterien waren voellig sauber und trocken und ich konnte keine Oxidierung feststellen.
Grusz aus Holland,
Eduard Hustinx