Hallo Emil
Ich argumentiere nicht mit Daten die 10 Jahre alt sind sondern über ein
Auto das 10 Jahre (zuminderst technisch gesehen) auf dem Buckel hat.
Jetzt kommt das für manchen so rüber als wen die Daten 10 Jahre alt wären,
nur ich beherrsche auch Daten die 60 oder mehr Jahre zurückliegen und
kann sie mit heute technisch machbaren in Relation setzen.
Ein Smart (die neueste ADACzeitung hat nette neue Zahlen dazu) mit 3,5 l
Diesel Wo? Stadt seinem eigentlichen *Biotop* sicher nicht. Auf der Landstraße bei
70 Km/h hintern LKW Ja oder mit 85 Km/h auf der Autobahn in panischer Flucht
vorm LKW weil der das Verkehrshindernis beseitigen will? Eher 5 Liter
"Der Smart ist dem Kewet in allen Belangen Überlegen" Felsenfeste Ansage kein Zweifel.
Jetzt weiß ich halt nicht wie das der Smart mit der rekuperation macht aber da er ja überlegen
ist wird er das schon machen der Smart.
Auch das verweilen vor einer roten Ampel hat Wirkungsgradtechnisch mehr
mit dem Fahrer zu tun als mit dem Smart der läst nämlich den Motor laufen der Kewet nicht.
Nur aber um größere Diskussionen, die im Batterieforum sowieso falsch sind zu
vermeiden, beide Kewet und Smart sind für mich Überland legitime Nachfolger des Trabis.
Ein hartes Wort vielleicht aber beim betrachten dieser Querzweisitzer
fällt mir die alte Geschichte ein *Der Trabi hat im großen CWwert Test einen
hervorragenden 2 Platz gemacht, gleich hinter einer Schrankwand vom Möbelkombinat Pirna*
(der Witz hat jetzt mehr als 10 Jahre in den Archiven gelagert,scheint mir

)
3,5 Liter Diesel währen übrings ca. 10 bis 11 Kw am Rad bezogen auf die
aktuellen Daten des Smart.
Grüße aus den Bergen Manfred
p.s. aber auch der Smart könnte wen die Chefs wollten
http://www.kurier.at/zeitung/motor/A/index.php?artikel=1190960
intressant ein E-Smart würde mit 12 kWh ab Steckdose auskommen