Ihr habt sicherlich schon bemerkt, dass ich noch auf der Suche nach der idealen Batterie bin, ich vermute, ein Thema, das nicht jedem ganz fremd ist, nicht wahr?
Auf die Antworten, die Stefan Burri bekommt, bin ich auch gespannt.
Da ich aber öfter noch von Donnerhimmeln träume, stellt sich mir die Frage, ob vielleicht jenes Billigangebot von Thundersky nicht doch nutzbar ist, wenn man die Batterien ein wenig röstet. Kalte Winter mögen die ja eigentlich, wenn man sie nur vorher erwärmt. Die Frage ist nur, wie man das am besten macht. Ich denke, am besten mit Verbrennung und thermostatisierter Luft, die dann auch das Innere vorheizen darf.
Gibt es da solch einen einfachen, leichten Lufterhitzer?
Natürlich mit Verbrennung, nichts ist energiesparender. Elektrisch, das wäre gegen mein grünes Gewissen.
Eine sehr elegante Methode wäre auch ein Bad mit Thiosulfatschmelze, das hochrein und noch vom Vortag unterkühlt ist. Ein kurzer Stromimpuls durch Initialdrähte, und schon gefrierts und heizt durch die Erstarrungswärme die Batterie mit 40 Grad warmer Salzschmelze auf. Paraffin täte es genauso. Wenn jemanden so etwas schon einmal begegnet ist, bitte melden.
Bayrische Lösungen, wie eine Mistbeetpackung, lehne ich, Steuber hin, Bayern her, als Nichtlandwirt ab.
Und: Ich bitte um jede Art von Rückmeldung über garantiert positive Erfahrungen mit Thunderskies...Die dürfen dann ruhig aus Afrika stammen. Vielleicht funktionieren die bei höherer Temperatur gut und sind zyklenfest? Vorteil meiner unterkühlten Schmelze: Die thermostatisiert auch im Sommer. Außerdem wirkt Natriumthiosulfat feuerhemmend. Paraffin nicht.
Auf die Antworten, die Stefan Burri bekommt, bin ich auch gespannt.
Da ich aber öfter noch von Donnerhimmeln träume, stellt sich mir die Frage, ob vielleicht jenes Billigangebot von Thundersky nicht doch nutzbar ist, wenn man die Batterien ein wenig röstet. Kalte Winter mögen die ja eigentlich, wenn man sie nur vorher erwärmt. Die Frage ist nur, wie man das am besten macht. Ich denke, am besten mit Verbrennung und thermostatisierter Luft, die dann auch das Innere vorheizen darf.
Gibt es da solch einen einfachen, leichten Lufterhitzer?
Natürlich mit Verbrennung, nichts ist energiesparender. Elektrisch, das wäre gegen mein grünes Gewissen.
Eine sehr elegante Methode wäre auch ein Bad mit Thiosulfatschmelze, das hochrein und noch vom Vortag unterkühlt ist. Ein kurzer Stromimpuls durch Initialdrähte, und schon gefrierts und heizt durch die Erstarrungswärme die Batterie mit 40 Grad warmer Salzschmelze auf. Paraffin täte es genauso. Wenn jemanden so etwas schon einmal begegnet ist, bitte melden.
Bayrische Lösungen, wie eine Mistbeetpackung, lehne ich, Steuber hin, Bayern her, als Nichtlandwirt ab.
Und: Ich bitte um jede Art von Rückmeldung über garantiert positive Erfahrungen mit Thunderskies...Die dürfen dann ruhig aus Afrika stammen. Vielleicht funktionieren die bei höherer Temperatur gut und sind zyklenfest? Vorteil meiner unterkühlten Schmelze: Die thermostatisiert auch im Sommer. Außerdem wirkt Natriumthiosulfat feuerhemmend. Paraffin nicht.