Austausch der 42-V-Batterie zur Erhöhung der Kapazität - Elektroauto Forum

Austausch der 42-V-Batterie zur Erhöhung der Kapazität

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
EIGENTLICH sollte dein BMS aber weit vorher abschalten.
Warum hat das nicht die Notbremse gezogen?
Das BMS ist so eingestellt, dass es bei 3.6 V/Zelle abschaltet. Aber ich erkläre nicht alles, was passiert ist, weil mein BMV-712 eine Unterbrechung hatte, die ich auch nicht erkläre.

Welche maximale Spannung unterstützen der DCDC-Wandler und Curtis? Könnte es sein, dass sie durch einen Stromstoß beschädigt wurden und das erklärt, warum das CityEl nicht mehr startet? Auf jeden Fall habe ich keine 12V mehr, während die Batterie bei 48.18V liegt und eine ausgeglichene Spannung von 3.44V/Zelle hat.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Moin,

keine 12V kann daher kommen, dass der DCDC-Wandler nicht startet. Eventuell defekt? Man kann die Eingangsspannung am DCDC messen. Eventuell ist auch die kleinere Hauptsicherung defekt, dann geht auch nix mehr.

Hier findest paar Infos und bilder, wo man sieht wo man messen muss:




Anderer Ansatz:

Eventuell hat dein BMS eine Abschaltung in der Hauptminusleitung und diese ist aktiv geworden und hat den Akku getrennt? Das würde das Hochlaufen der Ladespannung auch erklären (keine Last) und wäre ebvenfalls eine Erklärung für die Nichtfunktion...

Viel Erfolg!

Werner
 
  • Like
Wertungen: L.S. und Kamikaze

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Die 10-A-Sicherung F4 war durchgebrannt und brennt jedes Mal sofort durch, wenn ich versuche, sie auszutauschen.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Hi,

ja, entweder repariert man den Wandler, der ist ja noch schön divers aufgebaut, oder man baut stattdessen so ein Chinawandlermodul ein, die gibts schon für so 20-25 Euro.

Du hast diese Version:


Da könnte duirch die hohe Ladespannung auch die Diode neben dem Bauteil mit der Beschriftung 10,0M63 und dem Kondensator defekt gegangen sein. Das führt meines Wissens zu einem Kurzschluss am Eingang des DCDC. Diese Diode dann gegen eine mit mind. 100V Sperrspannung ersetzen.

Siehe auch:



Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: L.S. und Kamikaze

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Hi,

ja, entweder repariert man den Wandler, der ist ja noch schön divers aufgebaut, oder man baut stattdessen so ein Chinawandlermodul ein, die gibts schon für so 20-25 Euro.
Hast du einen Link?

Glauben Sie, Curtis hätte es auch aufgreifen können? Denn das macht mir mehr Sorgen, da es wahrscheinlich teurer wäre.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Der Curtis ist schon recht robust - beim DCDC erstmal nach der Diode schauen. So ne Diode kostet ja fast nix.

Allgemein sollte man beim EL beim Anschluss der Akkus den Stromstoß etwas abmildern. Suche mal nach 'Vorladung' oder 'Vorladewiderstand'.

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: L.S. und Kamikaze

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Allgemein sollte man beim EL beim Anschluss der Akkus den Stromstoß etwas abmildern. Suche mal nach 'Vorladung' oder 'Vorladewiderstand'.
Beim Anschließen der Batterien ja, aber auch beim Anschließen des DCDC-Wandlers und beim Ersetzen der Sicherung?
Was führt beim Anschließen der Batterien zu dieser Stromaufnahme? Ich kann es auf den Diagrammen nicht identifizieren.
 

Kamikaze

Bekanntes Mitglied
Was führt beim Anschließen der Batterien zu dieser Stromaufnahme? Ich kann es auf den Diagrammen nicht identifizieren.
Der Stromstoß beim Anschließen der Akkus kommt durch viele Kondensatoren zustande, die in vielen Bauteilen im EL verbaut sind und beim Anschluss der Batterie alle gleichzeitig geladen werden.
Deshalb reicht es idR. den Strom mit einem Widerstand etwas zu "bremsen", damit die Kondensatoren etwas langsamer auf Spannung gebracht werden. Das schont die Bauteile und schützt die Sicherungen vor dem Durchbrennen.

In deinem Fall brennt aber die Sicherung des DCDC immer wieder durch. Das deutet auf einen Defekt hin, wie @Werni es bereits schön beschrieben hat.
Die Sicherung selbst kann einfach ersetzt werden, soweit das Gerät dahinter nicht defekt ist.
In deinem Fall scheint ein Schaden vor zu liegen, den es zu reparieren gilt. Vorher macht es keinen Sinn weitere Sicherungen ein zu setzen. Diese werden ebenso durchbrennen.
 
  • Like
Wertungen: L.S.

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Folgendes habe ich an der Diode in beiden Richtungen gemessen. Ist es defekt? Wenn ja, um welchen Diodentyp handelt es sich?

 
Zuletzt bearbeitet:

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Hier ist die Diodenreferenz. Wissen Sie, was heute der Gegenwert ist?


Andererseits scheint es mir so, als ob diese Diode der Spannungsschutz bei 12V Ausgang ist. Ist der Eingangsschutz nicht eher der, der unten durch den roten Pfeil angezeigt wird? Wenn mein Fehler auf eine Überspannung der Last zurückzuführen ist, müsste dann nicht der Eingang durchgebrannt sein?
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Die ausgebaute Diode kann man jetzt ja gut messen ;-)

Aber es stimmt, verdächtig ist die Diode am Eingang bei den 36 V. Wenn das die beim roten Pfeil ist, diese auch nochmal testen. Ich habe leider grade keinen DCDC dieser Bauform da um da genau schauen zu können.

Gruß,

Werner
 

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Der DC/DC-Wandler funktioniert wieder. Es war tatsächlich die TVS-Diode auf der 42-V-Seite (36V), die kurzgeschlossen war. Andererseits funktioniert das CityEl immer noch nicht, also gibt es ein zweites Problem und ich stecke fest 🥺
Ich sehe jedoch nicht, was sonst noch ausgefallen sein könnte, da nicht viel unter Strom steht, bis der Zündschlüssel eingeschaltet wird. nicht gedreht.
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Hmm,

wenn der DCDC wiederim Spiel ist, dann sollte ja die Beleuchtung usw. auch wieder gehen.

Wenn du den Zündschlüssel aktiv stellst, auf vorwärts schaltest und aus Strompedal trittst, was passiert da?

Gruß,

Werner
 
  • Like
Wertungen: Kamikaze und L.S.

Boby

Mitglied
17.09.2024
58
Ich mache mit meiner Analyse weiter. An der Curtis J32-Buchse kommen meine 42 V an Pin 1 an, der dem Einschalter entspricht, aber an den Pins 6 und 7, die den Vorwärts- und Rückwärtsgängen entsprechen, kommt nichts an. Es ist also kein Problem mit dem Curtis selbst.
Ich frage mich, ob es an dem von Eat Stoll installierten Rekuperation liegen könnte. Hat jemand den Schaltplan dafür?
 

Werni

Bekanntes Mitglied
19.02.2019
2.238
Heidenrod
Hi,

wenn dein EL orginal ist, erstmal die Sicherheitskette testen:

Haube zu (da ist ein kleiner Mikroschalter der das detektiert)?

Not-Aus deaktiviert?

Mikroschalter am Strompedal schaltet?

Fahrtrichtung gewählt?

Stecker vom Trafolader darf nicht stecken.


Hier ist der Schaltplan (leider ohne Reku):




Viel Erfolg!

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Kamikaze und L.S.

Anmelden

Neue Themen