Ich habe bei Victron Energy ein BMV-712-Modul bestellt, um den Strom zu messen, zu visualisieren und den Ladezustand anzuzeigen. Ich werde es installieren, sobald ich es erhalten habe und mit der Analyse beginnen kann.Ja diese meinte ich. An dieser Karte würde ich nur dann etwas verändern, wenn ich eine Anzeige habe, wieviel Fahrstrom gerade entnommen wird. Andernfalls lieber so lassen, denn hoffentlich ist die doch schon beim Umbau richtig eingestellt worden.
Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die Zellen in Bleibatteriekästen eingebaut und der Zugang ist nicht einfach. Ich habe vor, einen Zellenausgleicher zu bestellen, um den Ausgleich zu verbessern und Spannungen zu überwachen, ohne das vorhandene BMS zu berühren. Um zu vermeiden, dass ich alles mehrmals zerlegen muss, überlege ich mir, direkt einen Equalizer zu bestellen und beim Einbau alles zu demontieren und zu messen. Hat übrigens schon jemand eine der beiden unten aufgeführten „Smart Actice Battery Balance“ installiert und hat eine Meinung dazu? Sind sie Ihrer Meinung nach unterschiedlich oder sind sie gleich, mit unterschiedlichem Branding?Das solltest Du unbedingt mal machen. Sowohl die Gesamtspannung als auch alle Einzelspannungen der Zellen, sowohl bei vollgeladenem Akku als auch bei komplett entleertem Akku.
https://de.aliexpress.com/item/1005...2537748.1005004464505967&gatewayAdapt=glo2deu
https://de.aliexpress.com/item/1005....0.0.5c874ae4Z3i4ay&mp=1&gatewayAdapt=glo2deu
Tatsächlich klicken dann immer die Schütze/Relais.Dann klicken auch immer die Schütze/Relais, oder? Klingt stark danach als würde das BMS bei Unterspannung den Sicherheitskreis trennen. Das ist gut so. Dass das EL davor nicht allmählich langsamer wird, könnte aber dafür sprechen, dass tatsächlich der Strombegrenzer nicht richtig eingestellt ist.
Wie bereits erwähnt, denke ich nicht daran, das aktuelle BMS zu ersetzen, das letztendlich gut funktioniert, sondern darüber hinaus einen Balancer hinzuzufügen. Schließlich ist es auch möglich, bei einem Defekt nicht alles auf ein einzelnes Gerät zu setzen, zumal das aktuelle BMS seit mehr als 10 Jahren zufriedenstellend funktioniert. Was denken Sie?Wenn ich das richtig verstehe, war bei diesen Platinen die Balancer-Funktion "optional". Du solltest herausfinden, ob dein BMS Balancing verbaut hat oder nicht. Ein BMS ohne Balancing ist bei LiFePo4-Akkus ein Unding und sollte dann sofort gegen eines mit Balancing, Einzelzellüberwachung usw. ausgetauscht werden. Generell wirkt es sehr spartanisch und persönlich würde ich so ein BMS heutzutage nicht mehr verbauen wollen.
Ich habe immer noch das Original-Ladegerät, wie auf dem Foto unten gezeigt. Die Transformatorwicklungen wurden bei der Umstellung auf 42V von „EAT Stoll“ modifiziert.Welches Ladegerät hast Du denn verbaut und bis zu welcher Spannung lädt es? Wird es am Ende der Ladung komplett ausgeschaltet oder läuft es immer weiter?
Am Ende des Ladevorgangs höre ich weiterhin das Summen des Transformators, jedoch weniger laut. Ich denke, es funktioniert bei der Spannungserhaltung.
Es kommt tatsächlich vor, dass ich im Winter lade. Anschließend wird es geschlossen und unter einer Autoabdeckung am Haus geparkt, jedoch ohne Heizkörper. Bei den Zellen handelt es sich in der Tat um 60-Ah-CALBs, und sie scheinen nicht völlig kaputt zu sein, solange sie mir noch ermöglichen, 20 bis 25 km zurückzulegen.Übrigens: Fährst (und lädst) Du das EL auch im Winter bei Minusgraden? Hast Du eine Akkuheizung? Wenn nicht, kann es tatsächlich gut sein, dass die Akkus kaputt sind. Zu dem Zelltyp "DYO" finde ich jetzt kein Datenblatt (sehen auch eher wie CALB aus), aber LiFePo4 darf man unter keinen Umständen unter 0°C laden (≠LiFeYPo). Ob dieses BMS da zuverlässig die Ladung verhindert, wage ich zu bezweifeln.
Ich kenne derzeit nicht den maximalen Strom, der den Batterien entnommen wird, aber ich werde mehr darüber erfahren, wenn ich das BMV-712-Modul von Victron installiere, mit dem ich unter anderem den Strom überwachen kann.Generell ja, aber wenn 60Ah-Zellen verbaut sind, sollten sowieso keinesfalls 200A entnommen werden, auch nicht kurzzeitig. Die Strombegrenzung müsste da eigentlich auf z.B. 120A begrenzen (wenn die Zellen 2C aushalten). Dann wäre ein 200A-BMS auch kein Problem.
Welche günstigen guten BMS mit über 200A gibt es denn am Markt? Soweit ich weiß ist da das Angebot sehr viel kleiner. Boostech ist ja nicht gerade günstig und Daly hat ja auch nicht unbedingt die reibungsloseste Lösung...