Anschluss LIFEPO4 Akkus - Elektroauto Forum

Anschluss LIFEPO4 Akkus

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Stromschlagbanause

Neues Mitglied
14.10.2024
10
Hallo liebe Elektrogemeinde. Ich habe mich jetzt etwas im Netz eingelesen und würde gerne mal eure Meinung hören.
Und zwar habe ich die LIFEPO Akkus mal alle getrennt und mit einem Schleifvlies angeraut und die Oxidschicht entfernt. Danach mit Batteriepolfett eingestrichen und wieder verschraubt. Habe jetzt auch einen externen Balancer eingebaut und kann leider erst jetzt sehen, was die einzelnen Zellen machen. Jetzt sehe ich, dass beim Beschleunigen( Last) einige Zellen unter 2,5Volt sinken und sich danach wieder berappeln. Kann das am Battreriepolfett liegen und würdet ihr das überhaupt mit dem Fett machenund wenn ja, welches würdet ihr nehmen? Und noch eine Frage hätte ich. Gene die Akkus eigentlich irgendwelche gefährliuchen Substanzen uber die Jahree ab? Ich habe ja die Akkus im Innenraum montiert und frage mich, ob man das dann nicht vielleicht einatmet und das ungesund ist.
Ganz lieben Dank
 

Bi_Gia

Neues Mitglied
23.08.2021
14
Hallo, längere Zeit unter 2,5V quittiert das BMS mit einer Fehlermeldung
unsere Batterien sind über 10Jahre alt und haben auch schon mal Probleme gemacht
Beispiel:

Da der Tazzari ziemlich strom zieht gehen schlechtere Zellen in die Knie und beim Laden und rekuperieren
überschiessen sie wir haben diese Zelle bei unserem getauscht. (und ich habe kein Polfett also kann das meiner Meinung keinen einfluss haben
Gruss Chris
 

Sven Salbach

Bekanntes Mitglied
15.03.2007
9.693
46
Hannover
www.litrade.de
Am Batteriepolfett sollte das nicht liegen ich empfehle ja immer Vaseline, aber das macht keinen Unterschied.
Als nächstes teste ich wohl mal Mike Sanders Hohlraumfett :-9 Da ich das immer 5KG Eimerweise hier stehen habe udn das temperaturfester ist
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Gene die Akkus eigentlich irgendwelche gefährliuchen Substanzen uber die Jahree ab?
Nein, es sei denn, du bringst sie zum Platzen. Dafür haben die Zellen eine Überdrucksicherung, die genau einmal öffnet und Gas abbläst - das solltest du tunlichst nicht einatmen oder sonstwie konsumieren. Die Zelle ist dann Schrott.
Sowas passiert aber nur, wenn du die Zelle extrem überlädst. Tiefentladung hingegen ist für LiFePo4 deutlich entspannter und kann von einer gesunden Zelle gut vertragen werden.

Das sie zusammenbrechen bei Last hängt mit ihrem Alter und den erlebten Zyklen zusammen, über das du ja nichts schreibst.
Wir haben das hier vor kurzem diskutiert - LiFePo4 lebt länger, wenn sie nicht ganz voll geladen und gelagert werden.
Hier gibts weitere Infos, Abhandlungen und Diagramme:
 
Zuletzt bearbeitet:

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
405
Mühldorf am Inn
beim Beschleunigen( Last) einige Zellen unter 2,5Volt sinken und sich danach wieder berappeln
Mit welchem Strom belastest Du die Zellen denn und welche Kapazität haben die? Evtl. gehört sich da einfach der Strom begrenzt, je nach Zelltyp und Belastung. unter 2,5V sollte da normalerweise (bei erlaubten Entladeströmen) nichts sinken, bzw. erst wenn die Zellen nahezu leer sind. Dann sollte aber auch der Strombegrenzer greifen, bevor das dauerhaft passiert (oder eben im schlimmsten Fall das BMS abschalten).
Welches Vehikel fährst Du denn, ein CityEL (bin nicht ganz sicher, wegen Kategorie elweb>Batterie)?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: Sven Salbach

Bi_Gia

Neues Mitglied
23.08.2021
14
Hallo er fährt einen Tazzari Zero, der Tazzari hat 24 Zellen winston thundersky LIFEPO4 160Ah Entladestrom:
Maximaler Entladestrom: < 480A (3C), kontinuierlich für max 15 Minuten bei voller Ladung
Optimaler Entladestrom: < 80A (0,5C)
der Tazzari zieht bei vollgas Bergfahrt um die 300-320A was ältere Zellen etwas belastet
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
405
Mühldorf am Inn
Alles klar, danke. Dann kommen jetzt die obligatorische Fragen:
Sicher dass die Zellen bereits ausreichend balanciert sind? (Welche Balancing-Art,Grenzspannungen und Strom hast Du fürs Balancing gewählt? Welche Ladeendspannung hat das Ladegerät?)
Sind es immer die gleichen paar Zellen oder immer unterschiedliche?

Du schreibst, dass erst vor kurzem ein Balancer (welches Modell?) an die bereits gebrauchten Zellen verbaut wurde. Daraus schließe ich, dass zuvor schlichtweg kein Balancing stattgefunden hat. Ist das richtig?
Dann wären im Endeffekt bereits über Jahre hinweg einzelne Zellen immer etwas stärker zykliert worden als andere und dadurch ungleich gealtert.
Wenn das so ist, liegt es nahe dass tatsächlich einige Zellen inzwischen hinüber sind. Man kann die Winstons wohl (nach Tiefentladung) recht gut retten, ob aber auch die Kapazität wieder steigen kann weiß ich nicht.
 

Stromschlagbanause

Neues Mitglied
14.10.2024
10
Hallo
Sorry, dass ich nicht sofort geantwortet habe. Privat gerade viel los...
Danke für eure super Antworten. Ist schön Hilfe zu bekommen, wenn man sich nicht wirklich mit einer Materie auskennt.
wie BI_Gia schon geschrieben hat, handelt es ich um einen 13 Jahre alten Tazzari. Beim Tazzari werden die LIFEPOs original bis 4,2Volt geladen. Jetzt habe ich von einem anderen Forumsmitglied eine Eigenkonstruktion erhalten, so dass ein JKBMS die Zellen überwacht und bei 3,6 Volt abschaltet. Damit kann ich jetzt auch während der Fahrt sehen, was die einzelnen Zellen so machen. Er wurde über die Jahre also immer mit 4,2Volt geladen, was wahrscheinlich den Zellen nicht wirklich gut getan hat....
Zusätzlich habe ich noch einen 10A Balancer eingebaut, der ständig balanciert. Ich dachte, dass er wirklich 10A schafft und somit den Ausgleich beim Laden (Ladegerät kann man auf 10A Ladestrom runterregeln) kompensiert. Leider stimmt das nicht und ich habe das Gefühl, dass es eher kontraproduktiv ist. Er arbeitet ja die ganze Zeit. Erst wenn die erste Zelle unter 3Volt liegt schaltet er ab.
Nach dem ersten echten Balancing habe ich eine Reichweite von 60km. Werksangaben liegen bei 120km. Ist jetzt nicht so schlimm, da der Wagen in meiner Werkstatt steht und leicht zum Laden angeschlossen werden kann. Dennoch etwas schade. Es ist schon interessant, wie unterschiedlich die einzelnen Zellen reagieren.
Zu dem Thema mit dem Ausgasen bin ich jetzt etwas beruhigt, dennoch ist es schon ein komisches Gefühl. Ich habe gelesen, dass eigentlich bei jedem Ladevorgang etwas Gase entweichen und somit legt sich das ja in den Innenraum des Fahrzeuges und wird bei der Fahrt aufgewirbelt und man atmet es ein. Vielleicht kapsel ich das noch ab...
Danke für eure Hilfe!
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Ich habe gelesen, dass eigentlich bei jedem Ladevorgang etwas Gase entweichen
Das würde bei LFP Zellen das Ende bedeuten und es liegt nahe, das du das mit Ausgasen verwechselst, das man früher für Bleibatterien akzeptiert hat (und auch denen nicht gut getan hat).

Wenn eine LFP Zelle abbläst, ist das zum grossen Teil Wasserstoff. Aber wie gesagt, das wäre gleichzeitig das Ende der Zelle. Die Zellen, egal ob Winston oder andere, sind rundum fest verschlossen. Sie können sich ein wenig aufplustern, was man durch festes Verspannen verringern sollte.
 

matzetronics

Aktives Mitglied
08.07.2020
1.295
Berlin, DE
Es würde ja auch bedeuten, das der Hersteller des Fahrzeugs mit dem Leben seiner Kunden spielt, wenn da was giftiges im Innenraum abgeblasen wird. Sowas würde bei der Musteruntersuchung des Fahrzeugs zum Durchfallen führen.
 
  • Like
Wertungen: L.S.