Alternative zum Lynch/Perm-Motor



Bis zu 350 € für alle Fahrer von Elektroautos!
» Jetzt die höchste Quote am Markt sichern
» Oder direkt FIX 65 € erhalten.

Bereits jetzt THG-Quote für 2024 beantragen! Sichere dir deinen Quoten-Anspruch, sonst bekommt der Staat DEIN Geld!
(Werbung)
W

Wolfgang Klievering

Guest
Hallo Helmut,
ist Dein Alternativmotor mit einer 4Q Steuerung und Rekomplimentation ;-) betreibbar?
Dann wäre eine Preisbettelaktion angesagt.
Gruß Wolfgang
 
W

Werner Weiß

Guest
hallo visti :)
auf dem link findest du die daten:
http://store.evparts.com/products/G110-048-032/curve.gif
euer el-flitzer weiss :D
ich finde er hat ein wenig drehmoment (HP) im vergleich zum lynch oder perm
 

Helmut Juchems

Neues Mitglied
12.06.2003
3
Ich hab mittlerweile den Etek-Motor auch bei Lemco gefunden:
http://www.lemcoltd.com/license.htm#

Von Briggs & Stratton USA hab ich die mail bekommen, daß sich die deutsche Vertretung bald bei mir melden wird. Mal sehen...
Wer nicht warten will, kann ja schon mal Interesse bekunden:

Briggs & Stratton Germany GmbH
Tel: 49-6204-60010
Fax: 49-6204-600180
Email: info@briggs.de
Nach Infos über das "Etek-Motor System" fragen.

Zum Drehmoment:
Der orginal Lynch kann zwar den Drehmoment länger liefern, das aber bei einem sehr hohem Strom (bei 250A, 33Nm), was in der Praxis nicht nötig ist!
Der max. Drehmoment vom Etek ist 32 ft-lbs (~43Nm) für max. 2 min. Das reicht meiner Meinung nach!

Beispiel:
Der original El-Motor (TTL140B) bringt bei 150A ca. 17Nm, der Lynch 22Nm und der Etek ca. 20Nm. (1 lbinch ~ 0,113Nm)
(Die Spannung wirkt sich nur auf die Drehzahl aus!)

Bei 36V beträgt die Drehzahl 1850, 2100 und 2230 Upm (TTL140B,Lynch,Etek).
Damit ergibt sich beim Lynch und Etek bei gleicher Leistungsaufnahme eine 33% schnellere Fahrt! (Der Lynch hat mehr Drehmoment, dafür dreht der Etek schneller. -> Übersetzung muß angepaßt werden!)

Fazit: Wenn man nicht gerade Rennen fahren will, ist der Etek ideal!
 

Helmut Juchems

Neues Mitglied
12.06.2003
3
Hallo Wolfgang,

Natürlich geht auch Reku (oder regenerative braking, wie der Engländer sagt),
da dies bei jedem Permanentmagnet-Motor geht.

Hier ist eine gute Einführung von der Firma 4QD zu diesem Thema:
http://www.4qdtec.com/pwm-01.html

Die Controller sind übrigens eine echte Alternative zum Curtis, da die bei 48V/200A und Reku (Typ:4QD-200-48) nur 670,-DM kosten! Außerdem entfallen die Relais, da dies ein 4-Quadranten-Regler ist.
Homepage: http://www.4qd.co.uk/

Na? Interesse? ;-)

Gruß
Helmut
 

Anmelden

Neue Themen