ICh hatte hier damals von meiner Erfahung im PKW Bereich von aushärtenden Bremsbelägen gesprochen, wofür ich belächeklt wurde und bestritten wrude das es diesen Effekt gäbe.
Also, das bezieht sich auf alle Bremsbeläge, PKW, Motorrad, City El, bemerkt habe ich diesen Effekt immer wieder und dachte es wäre ein verhärten
Nun, hier ist eine Erklärung für mein beobachtetes Phänomen
Es ist tatsächlich kein verhärten, eher ein aufblühen
Das Problem tritt furch Elektroautos nun vermehrt auf, weshalb auch meine zweite Aussage an Wahrheit gewinn, das in Zukunft mit Sicherheit die Bremsbeläge UND Bremsscheiben dünner gefertigt werden und häufiger ersetzt werden müssen.
ICh noch nur eine PRognose meinerseits(für die ich ebenfalls gerne belächelt werden), bin mir aber auch da sicher, das es so kommen wird alleine schon damit es genug Wartungsarbeiten gibt
es aber eben auch technisch sinnvoll wäre
""Bremsbeläge haben eine gewisse Porösität, sodass sie Feuchtigkeit aufnehmen können. Dazu kommt ein substanzieller Anteil an Metallpartikeln, die korrodieren können. Bei geringer Nutzung oder längeren Standzeiten können die Beläge von innen aufblühen." Im Falle einer Notbremsung, die den sofortigen und vollen Einsatz der Reibbremse erfordert, darf es aber zu keinerlei verzögertem Ansprechen oder geringerer Bremsleistung kommen. Die Zulieferindustrie spricht hier von "eingeschlafenen Bremsen", die es unbedingt zu vermeiden gilt."
Also, das bezieht sich auf alle Bremsbeläge, PKW, Motorrad, City El, bemerkt habe ich diesen Effekt immer wieder und dachte es wäre ein verhärten
Nun, hier ist eine Erklärung für mein beobachtetes Phänomen
Es ist tatsächlich kein verhärten, eher ein aufblühen
Das Problem tritt furch Elektroautos nun vermehrt auf, weshalb auch meine zweite Aussage an Wahrheit gewinn, das in Zukunft mit Sicherheit die Bremsbeläge UND Bremsscheiben dünner gefertigt werden und häufiger ersetzt werden müssen.
ICh noch nur eine PRognose meinerseits(für die ich ebenfalls gerne belächelt werden), bin mir aber auch da sicher, das es so kommen wird alleine schon damit es genug Wartungsarbeiten gibt
""Bremsbeläge haben eine gewisse Porösität, sodass sie Feuchtigkeit aufnehmen können. Dazu kommt ein substanzieller Anteil an Metallpartikeln, die korrodieren können. Bei geringer Nutzung oder längeren Standzeiten können die Beläge von innen aufblühen." Im Falle einer Notbremsung, die den sofortigen und vollen Einsatz der Reibbremse erfordert, darf es aber zu keinerlei verzögertem Ansprechen oder geringerer Bremsleistung kommen. Die Zulieferindustrie spricht hier von "eingeschlafenen Bremsen", die es unbedingt zu vermeiden gilt."