Das dachte ich mir, das mit der verklebten Verkleidung. Wahrscheinlich, damit die nicht auch noch klappert... Rechts unter dem Handschuhfach knarzt auch irgendein Plastik an Plastik.
Was die vielen Amperes betrifft: Ich habe ja über die Anzeige der zusätzlichen Hallsonde die Information des momentanen Stromflusses im Blick und wegen der noch verfügbaren Kilometer gebe ich sowieso eher zurückhaltend Gas, was nicht ganz einfach ist, weil das Gaspedal viel zu leicht geht. Ich werde das noch ändern.
Im Bereich Starkstrom habe ich gelernt: Ok, ausreichend dicke Kabel sind wichtig, keine Frage, aber ganz besonders bedeutsam ist die Qualität der Verschraubungen der Ösen oder Schellen. An einem Arbeitsplatz mussten wir die Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. War der Anzug allerdings zu stark, dann brach der Schraubenkopf ab, das war Absicht und man konnte wieder von vorne anfangen.
So weit müssen wir es hier nicht treiben, aber Kabelbrände entstehen fast immer an den Kontakten, durchgebrannte Kabel habe ich noch nie gesehen, dafür gibt es Sicherungen.
Die Losung ist: Immer blankes Metall auf blankes Metall, Übergangswiderstände im Bereich von Mikroohm halten.