Aixam E City - Elektroauto Forum

Aixam E City

Letzte Änderung im Vergleich
Laden...
Responsive Image

Lucki

Neues Mitglied
05.01.2025
1
Hallo bin neu, den dieses Forum ist meine letzte Hoffnung
Ich habe meiner Frau einen Gebrauchten Aixam E City gekauft damit sie nicht mehr mit dem großen zum Einkaufen mus.
Alles Super die Probefahrt und am Anfang. Doch dann der Schock die Anzeige Akku mehr als ein Virtel . In den Armaturen geht das AUSRUFE ZEICHEN an, dann dauert es noch ca drei Sekunden dan blinkt das Austufe Zeichen für einen Bruchteil einer Sekunde und das Auto rolld aus. Den Zündschlüssel auf 0 dan wieder ein, das Auto fährt los nach ca 200m das Ausrufe Zeichen nach weiteren 50m kurzes Zucken und aus. So ist sie dann voll generft nach gefühlten 20 Versuche nach Hause gekommen.
Seit neuesten geht die Heizung nicht mehr,das Gebläse läuft.
Irgendwie kann ich verstehen das Meine Frau nur wiederwillig damit Fährt.
Bei den meisten Werksätten heist es "stellen sie das Fahzeug her dann schauen wir mal Drüber "
Bei JouTube sind viele Biträge mit Angebote einen zu helfen doch dann bekommt man nur die Aussage -- vorbei bringen .
Also wie gesagt ihr seid meine letzte Hoffnung
Güße Lucki
 

L.S.

Aktives Mitglied
05.05.2021
405
Mühldorf am Inn
Herzlich Willkommen, lucki!

Hier mal ein Auszug aus der Betriebsanleitung:


Ich schätze, diese Leuchte ist im Bezug auf BMS, Controller, Fahrbatterie und anscheiend sogar Getriebe(?) das, was beim Verbrenner die Motorkontrolleuchte ist: "Kann alles mögliche bedeuten".

Siehe diesen Thread in einem anderen Forum, weiter unten hat einer genau das gleiche Verhalten geschildert und wird auf eine schwache Zelle zurückgeführt: https://lepori.de/forum/viewtopic.php?t=10729
Es ist aber normal, dass Lithium-Zellen beim Entladen etwas auseinanderdriften und daher ab und zu wieder Top-Balancing gemacht werden muss.
Falls Du noch nicht viel über die LiFePo-Akkutechnologie weißt, empfehle ich dir dich etwas zum Thema Balancing bei LFP-Akkus (≠Lithium≠NMC≠LTO, denn dort funktioniert Balancing anders) zu informieren.

Zuallererst würde ich an Deiner Stelle das Auto mal ans Ladegerät hängen, bis "100%" aufladen und danach noch eine ganze Weile angesteckt lassen (mind. einige Stunden). Das sollte man immer mal wieder machen, denn auch wenn der Akku sich zwischen 20-80% wohler fühlt, ist das nötig um die Ladestände der einzelnen Batteriezellen aneinander anzugleichen.
Kann sein, dass das alleine schon reicht.
Danach mal den Aixam komplett entleeren (am Ende "um den Block fahren" bis er gar nicht mehr will) und wieder genauso komplett volladen. Dann müsste auch das BMS wieder richtig kalibriert sein.

Ansonsten: Je nachdem wie viel technisches Verständnis, Zeit und Lust Du hast, da selbst etwas dran zu machen. Wenn Du dich damit nicht weiter auseinandersetzen willst, such Dir eine Aixam Werkstatt und stell ihn ihnen hin zur Diagnose.
Wenn Du aber Lust hast, dich selbst etwas damit zu beschäftigen, würde ich vorschlagen, dass Du als erstes versuchst den Fehlerspeicher auszulesen.

Es gibt im Internet (http://www.dt-am.com/) ein extra Programm für die Aixams, allerdings weiß ich nicht ob das auch für die eCitys funktioniert. Außerdem ist der zugehörige DT-AM-Adapter nirgends zu finden. Das E4VDiag findet sich auch zum Herunterladen, hier besteht aber ebenso die Frage nach der Hardware-Verbindung.

In den Schaltplänen sehe ich einen OBD-Diagnosestecker. Wenn Du nicht bereits einen hast, besorg Dir doch mal für <5€ einen billigen OBD-Bluetooth-Adapter (ELM327, z.B. die Blauen) und versuch, mit einer beliebigen Handy-App (ich verwende oft z.B. https://www.carscanner.info/, es geht aber fast jeder) mal den Fehlerspeicher auszulesen. Falls da etwas sinnvolles herauskommt, kann man anhand dessen weiterüberlegen. Vielleicht funktionieren die o.g. Spezial-Softwares ja auch mit dem billig OBD-Adapter (schließlich kommt z.B. der DT-AM ja auch nur an den OBD Stecker)? Es kommt auf einen Versuch an...
😉


Viel Erfolg!

P.S.: Achtung, ich habe zwei verschiedene Schaltpläne gefunden, einen von 2016, einen anderen von 2013. Beim einen wird der OBD-Stecker mit 12V versorgt, beim anderen jedoch mit 24V, wie bei LKWs!!! Du könntest Dir dadurch evtl. einen Adapter zerstören, wenn Du den falschen ansteckst (obwohl der Typ B bei LKWs dafür eigentlich extra anders geformt ist, so dass man nur 24V-Adapter anstecken kann. Weiß nicht ob die bei Aixam daran gedacht haben.) Wenn Du das nachprüfen willst, kannst Du zwischen Pin 4 (Masse) und Pin 16 (entweder +12V oder +24V) vorher mit dem Multimeter messen, oder Du siehst es anhand der Form des OBD-Steckers (Plastik-Steg in der Mitte, siehe z.B. hier).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Wertungen: matzetronics

MarkusG

Neues Mitglied
18.01.2025
1
Hallo, bin gerade durch Zufall auf die Frage gestoßen. Bei den e- Modellen ist wohl ein spezielles Diagnosesystem notwendig.
Wir hatten den gleichen Fehler aber bereits bei einem Akkustand von knapp unter 1/2. selbst die Werkstatt mit Elektrozulassung brauchte noch Unterstützung von Aixam direkt. Letztendlich wurde die Ledeelektronik getauscht und danach das Balancing der Batterie mehrfach gemacht.
Viel Erfolg und viel Spaß noch mit dem Kleinen.